“Aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Aber alle, die auf den Herrn hoffen, bekommen neue Kraft. Sie fliegen dahin wie Adler. Sie rennen und werden nicht matt, sie laufen und werden nicht müde.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Die aber auf den HERRN hoffen, empfangen neue Kraft, wie Adlern wachsen ihnen Flügel. Sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und werden nicht matt.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Die aber, die auf den HERRN hoffen, empfangen neue Kraft, wie Adlern wachsen ihnen Schwingen, sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und ermatten nicht.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohlmachen”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
“Lass den Herrn deinen Weg bestimmen! Vertrau auf ihn! Er wird es schon machen.”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
“Befiehl dem HERRN deinen Weg, vertrau ihm – er wird es fügen.”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
“Befiehl dem HERRN deinen Weg und vertraue auf ihn, er wird es vollbringen.”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
“Denn ich bin der HERR, dein Gott, der deine rechte Hand fasst und zu dir spricht: Fürchte dich nicht, ich helfe dir!”
Jesaja 41,13
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Volk Israel lebt in Gefangenschaft. Der Jerusalemer Tempel, die Wohnung Gottes, ist zerstört. Da spricht der Prophet Jesaja zu den Gefangenen diese Worte Gottes. Auch wenn es nicht so aussieht: Gott hält deine Hand und hilft dir.
Wer im Leben an einen Punkt gerät, an dem er sich von Gott verlassen fühlt, kann sich an diesen Vers erinnern und versuchen, die Nähe Gottes wieder zu spüren.
“Denn ich, der Herr, bin dein Gott. Ich ergreife deine rechte Hand und sage dir: Fürchte dich nicht, ich helfe dir!”
Jesaja 41,13
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Volk Israel lebt in Gefangenschaft. Der Jerusalemer Tempel, die Wohnung Gottes, ist zerstört. Da spricht der Prophet Jesaja zu den Gefangenen diese Worte Gottes. Auch wenn es nicht so aussieht: Gott hält deine Hand und hilft dir.
Wer im Leben an einen Punkt gerät, an dem er sich von Gott verlassen fühlt, kann sich an diesen Vers erinnern und versuchen, die Nähe Gottes wieder zu spüren.
“Denn ich bin der HERR, dein Gott, der deine rechte Hand ergreift und der zu dir sagt: Fürchte dich nicht, ich habe dir geholfen.”
Jesaja 41,13
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Volk Israel lebt in Gefangenschaft. Der Jerusalemer Tempel, die Wohnung Gottes, ist zerstört. Da spricht der Prophet Jesaja zu den Gefangenen diese Worte Gottes. Auch wenn es nicht so aussieht: Gott hält deine Hand und hilft dir.
Wer im Leben an einen Punkt gerät, an dem er sich von Gott verlassen fühlt, kann sich an diesen Vers erinnern und versuchen, die Nähe Gottes wieder zu spüren.
“Denn ich, der HERR, bin dein Gott, der deine rechte Hand stark macht, der zu dir spricht: Fürchte dich nicht, ich stehe dir bei!”
Jesaja 41,13
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Volk Israel lebt in Gefangenschaft. Der Jerusalemer Tempel, die Wohnung Gottes, ist zerstört. Da spricht der Prophet Jesaja zu den Gefangenen diese Worte Gottes. Auch wenn es nicht so aussieht: Gott hält deine Hand und hilft dir.
Wer im Leben an einen Punkt gerät, an dem er sich von Gott verlassen fühlt, kann sich an diesen Vers erinnern und versuchen, die Nähe Gottes wieder zu spüren.
“wer sich aber auf den HERRN verlässt, wird beschützt.”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Aber wer sein Vertrauen auf den Herrn setzt, fürchtet sich nicht.”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Wer auf den HERRN vertraut, ist gesichert.”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Wer aber auf den HERRN vertraut, findet Schutz.”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit.”
Jesaja 41,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht durch seinen Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das in Gefangenschaft leben muss. Er verheißt den Menschen dieses Volkes, dass er sie niemals verlassen wird – selbst wenn es im Moment so aussehen mag, weil man in der Fremde lebt und keinen Tempel mehr hat, an dem man zu Gott betet.
Bei der Taufe würde man seinem Kind am liebsten wünschen, dass ihm niemals Böses geschehen soll. Das ist freilich nicht möglich. Selbst Gott verspricht uns das nicht. Doch was er verspricht, ist, dass er bei uns ist, so nah, dass man ihn spüren kann und dadurch neuen Mut bekommen kann für sein Leben.
“Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir! Hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache dich stark und helfe dir. Ich halte dich fest mit meiner rechten Hand, die für Gerechtigkeit sorgt.”
Jesaja 41,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht durch seinen Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das in Gefangenschaft leben muss. Er verheißt den Menschen dieses Volkes, dass er sie niemals verlassen wird – selbst wenn es im Moment so aussehen mag, weil man in der Fremde lebt und keinen Tempel mehr hat, an dem man zu Gott betet.
Bei der Taufe würde man seinem Kind am liebsten wünschen, dass ihm niemals Böses geschehen soll. Das ist freilich nicht möglich. Selbst Gott verspricht uns das nicht. Doch was er verspricht, ist, dass er bei uns ist, so nah, dass man ihn spüren kann und dadurch neuen Mut bekommen kann für sein Leben.
“Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich habe dich stark gemacht, ja ich habe dir geholfen und dich gehalten mit meiner siegreichen Rechten.”
Jesaja 41,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht durch seinen Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das in Gefangenschaft leben muss. Er verheißt den Menschen dieses Volkes, dass er sie niemals verlassen wird – selbst wenn es im Moment so aussehen mag, weil man in der Fremde lebt und keinen Tempel mehr hat, an dem man zu Gott betet.
Bei der Taufe würde man seinem Kind am liebsten wünschen, dass ihm niemals Böses geschehen soll. Das ist freilich nicht möglich. Selbst Gott verspricht uns das nicht. Doch was er verspricht, ist, dass er bei uns ist, so nah, dass man ihn spüren kann und dadurch neuen Mut bekommen kann für sein Leben.
“Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir! Hab keine Angst, denn ich bin dein Gott!”
Jesaja 41,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht durch seinen Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das in Gefangenschaft leben muss. Er verheißt den Menschen dieses Volkes, dass er sie niemals verlassen wird – selbst wenn es im Moment so aussehen mag, weil man in der Fremde lebt und keinen Tempel mehr hat, an dem man zu Gott betet.
Bei der Taufe würde man seinem Kind am liebsten wünschen, dass ihm niemals Böses geschehen soll. Das ist freilich nicht möglich. Selbst Gott verspricht uns das nicht. Doch was er verspricht, ist, dass er bei uns ist, so nah, dass man ihn spüren kann und dadurch neuen Mut bekommen kann für sein Leben.
“Du gibst mir den Schild deines Heils, und deine Rechte stärkt mich, und deine Huld macht mich groß.”
Psalm 18,36
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Danklied an Gott nach einem gewonnenen Kampf. Der Mensch, der dies betet, hatte Angst vor seinen Feinden, aber dann Gott auf seiner Seite erfahren und seine Hilfe gespürt.
Wir sind heute recht kritisch gegenüber der Vorstellung, dass Gott auf unserer Seite gegen andere kämpft. Gerade wenn ein Kind getauft wird und die Eltern über sein künftiges Leben nachdenken, kann dies ihnen aber durchaus auch wie ein Kampf vorkommen, den es bestehen muss. Die meisten Eltern wünschen ihrem Kind, dass es mit innerer Stärke und Größe das Leben besteht und selbstbewusst seinen Weg geht. Als Taufspruch sagt dieser Vers, dass Gottes Liebe den Menschen stärkt und ihm hilft, auch schwierige Lebensstationen zu bewältigen.
“Du gibst mir den Schild zum Zeichen deiner Hilfe. Deine starke Hand wird mich stützen und dein Zuspruch mich stärken.”
Psalm 18,36
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Danklied an Gott nach einem gewonnenen Kampf. Der Mensch, der dies betet, hatte Angst vor seinen Feinden, aber dann Gott auf seiner Seite erfahren und seine Hilfe gespürt.
Wir sind heute recht kritisch gegenüber der Vorstellung, dass Gott auf unserer Seite gegen andere kämpft. Gerade wenn ein Kind getauft wird und die Eltern über sein künftiges Leben nachdenken, kann dies ihnen aber durchaus auch wie ein Kampf vorkommen, den es bestehen muss. Die meisten Eltern wünschen ihrem Kind, dass es mit innerer Stärke und Größe das Leben besteht und selbstbewusst seinen Weg geht. Als Taufspruch sagt dieser Vers, dass Gottes Liebe den Menschen stärkt und ihm hilft, auch schwierige Lebensstationen zu bewältigen.
“Du gabst mir deine Rettung zum Schild, deine Rechte stützte mich; deine Zuneigung machte mich groß.”
Psalm 18,36
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Danklied an Gott nach einem gewonnenen Kampf. Der Mensch, der dies betet, hatte Angst vor seinen Feinden, aber dann Gott auf seiner Seite erfahren und seine Hilfe gespürt.
Wir sind heute recht kritisch gegenüber der Vorstellung, dass Gott auf unserer Seite gegen andere kämpft. Gerade wenn ein Kind getauft wird und die Eltern über sein künftiges Leben nachdenken, kann dies ihnen aber durchaus auch wie ein Kampf vorkommen, den es bestehen muss. Die meisten Eltern wünschen ihrem Kind, dass es mit innerer Stärke und Größe das Leben besteht und selbstbewusst seinen Weg geht. Als Taufspruch sagt dieser Vers, dass Gottes Liebe den Menschen stärkt und ihm hilft, auch schwierige Lebensstationen zu bewältigen.
“Du gabst mir den Schild deiner Hilfe, deine Rechte stützt mich, und dein Zuspruch macht mich stark.”
Psalm 18,36
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Danklied an Gott nach einem gewonnenen Kampf. Der Mensch, der dies betet, hatte Angst vor seinen Feinden, aber dann Gott auf seiner Seite erfahren und seine Hilfe gespürt.
Wir sind heute recht kritisch gegenüber der Vorstellung, dass Gott auf unserer Seite gegen andere kämpft. Gerade wenn ein Kind getauft wird und die Eltern über sein künftiges Leben nachdenken, kann dies ihnen aber durchaus auch wie ein Kampf vorkommen, den es bestehen muss. Die meisten Eltern wünschen ihrem Kind, dass es mit innerer Stärke und Größe das Leben besteht und selbstbewusst seinen Weg geht. Als Taufspruch sagt dieser Vers, dass Gottes Liebe den Menschen stärkt und ihm hilft, auch schwierige Lebensstationen zu bewältigen.
“Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen,”
Psalm 91,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 91 ist ein Vertrauenslied. Der Beter beschreibt in vielen Bildern, wie sehr er sich von Gott geborgen und aufgehoben fühlt. Die eigenen Feinde und die "Gottlosen" werden links und rechts vom Beter umkommen, ihm aber wird es gut ergehen. Weder Pest noch Löwen können ihm etwas anhaben, weil er auf Gott vertraut.
Dieser Vers ist mit großem Abstand der am häufigsten ausgesuchte Taufspruch, vermutlich, weil hier von Engeln die Rede ist, die einen auf Händen tragen. Diese Vorstellung ist für viele Taufeltern ein schönes Bild für ihren Wunsch, dass ihrem Kind nichts Schlimmes zustoßen möge.
“Denn er wird seinen Engeln befehlen, dich zu beschützen, wohin du auch gehst.”
Psalm 91,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 91 ist ein Vertrauenslied. Der Beter beschreibt in vielen Bildern, wie sehr er sich von Gott geborgen und aufgehoben fühlt. Die eigenen Feinde und die "Gottlosen" werden links und rechts vom Beter umkommen, ihm aber wird es gut ergehen. Weder Pest noch Löwen können ihm etwas anhaben, weil er auf Gott vertraut.
Dieser Vers ist mit großem Abstand der am häufigsten ausgesuchte Taufspruch, vermutlich, weil hier von Engeln die Rede ist, die einen auf Händen tragen. Diese Vorstellung ist für viele Taufeltern ein schönes Bild für ihren Wunsch, dass ihrem Kind nichts Schlimmes zustoßen möge.
“Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen.”
Psalm 91,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 91 ist ein Vertrauenslied. Der Beter beschreibt in vielen Bildern, wie sehr er sich von Gott geborgen und aufgehoben fühlt. Die eigenen Feinde und die "Gottlosen" werden links und rechts vom Beter umkommen, ihm aber wird es gut ergehen. Weder Pest noch Löwen können ihm etwas anhaben, weil er auf Gott vertraut.
Dieser Vers ist mit großem Abstand der am häufigsten ausgesuchte Taufspruch, vermutlich, weil hier von Engeln die Rede ist, die einen auf Händen tragen. Diese Vorstellung ist für viele Taufeltern ein schönes Bild für ihren Wunsch, dass ihrem Kind nichts Schlimmes zustoßen möge.
“Denn er wird seinen Boten gebieten, dich zu behüten auf allen deinen Wegen.”
Psalm 91,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 91 ist ein Vertrauenslied. Der Beter beschreibt in vielen Bildern, wie sehr er sich von Gott geborgen und aufgehoben fühlt. Die eigenen Feinde und die "Gottlosen" werden links und rechts vom Beter umkommen, ihm aber wird es gut ergehen. Weder Pest noch Löwen können ihm etwas anhaben, weil er auf Gott vertraut.
Dieser Vers ist mit großem Abstand der am häufigsten ausgesuchte Taufspruch, vermutlich, weil hier von Engeln die Rede ist, die einen auf Händen tragen. Diese Vorstellung ist für viele Taufeltern ein schönes Bild für ihren Wunsch, dass ihrem Kind nichts Schlimmes zustoßen möge.
“Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.”
1.Petrus 5,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht in den Ermahnungen, die der Verfasser an die Vorsteherinnen und Vorsteher mehrerer Gemeinden richtet. Er fordert sie auf, Vertrauen darin zu haben, dass tatsächlich alle Probleme bei Gott gut aufgehoben sind, weil er ein fürsorglicher Gott ist, dem die Sorgen der Menschen nicht gleichgültig sind.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die ihrem Kind die Zusage Gottes mit auf den Weg geben möchten, dass er immer ein offenes Ohr hat, wenn man sich mit den eigenen Sorgen an ihn wenden möchte.
“Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch.”
1.Petrus 5,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht in den Ermahnungen, die der Verfasser an die Vorsteherinnen und Vorsteher mehrerer Gemeinden richtet. Er fordert sie auf, Vertrauen darin zu haben, dass tatsächlich alle Probleme bei Gott gut aufgehoben sind, weil er ein fürsorglicher Gott ist, dem die Sorgen der Menschen nicht gleichgültig sind.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die ihrem Kind die Zusage Gottes mit auf den Weg geben möchten, dass er immer ein offenes Ohr hat, wenn man sich mit den eigenen Sorgen an ihn wenden möchte.
“Werft alle eure Sorge auf ihn, denn er kümmert sich um euch!”
1.Petrus 5,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht in den Ermahnungen, die der Verfasser an die Vorsteherinnen und Vorsteher mehrerer Gemeinden richtet. Er fordert sie auf, Vertrauen darin zu haben, dass tatsächlich alle Probleme bei Gott gut aufgehoben sind, weil er ein fürsorglicher Gott ist, dem die Sorgen der Menschen nicht gleichgültig sind.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die ihrem Kind die Zusage Gottes mit auf den Weg geben möchten, dass er immer ein offenes Ohr hat, wenn man sich mit den eigenen Sorgen an ihn wenden möchte.
“All eure Sorge werft auf ihn, denn er kümmert sich um euch.”
1.Petrus 5,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht in den Ermahnungen, die der Verfasser an die Vorsteherinnen und Vorsteher mehrerer Gemeinden richtet. Er fordert sie auf, Vertrauen darin zu haben, dass tatsächlich alle Probleme bei Gott gut aufgehoben sind, weil er ein fürsorglicher Gott ist, dem die Sorgen der Menschen nicht gleichgültig sind.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die ihrem Kind die Zusage Gottes mit auf den Weg geben möchten, dass er immer ein offenes Ohr hat, wenn man sich mit den eigenen Sorgen an ihn wenden möchte.
“Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.”
Psalm 23,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 23 ist ein Gebet, das großes Vertrauen zu Gott ausdrückt. Der Beter nutzt das Bild eines Hirten, der sich um seine Schafe kümmert. Hierhin gehört auch das Bild dieses Verses: Das finstere Tal, in das ein einzelnes Schaf sich verirren könnte, ist nicht mehr so schrecklich, weil der Hirte das Schaf mit seinem Stab wieder zurückführen wird.
Es tut besonders gut, wenn man in dunklen Zeiten solche Sätze des Vertrauens parat hat und sich geborgen fühlen kann. Darum ist der 23. Psalm insgesamt so ausgesprochen beliebt. Mit diesem Taufspruch kann man seinem Kind viel von dieser Geborgenheit mit auf den Weg geben.
“Und muss ich durch ein finsteres Tal, fürchte ich kein Unglück. Denn du bist an meiner Seite! Dein Stock und dein Stab schützen und trösten mich.”
Psalm 23,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 23 ist ein Gebet, das großes Vertrauen zu Gott ausdrückt. Der Beter nutzt das Bild eines Hirten, der sich um seine Schafe kümmert. Hierhin gehört auch das Bild dieses Verses: Das finstere Tal, in das ein einzelnes Schaf sich verirren könnte, ist nicht mehr so schrecklich, weil der Hirte das Schaf mit seinem Stab wieder zurückführen wird.
Es tut besonders gut, wenn man in dunklen Zeiten solche Sätze des Vertrauens parat hat und sich geborgen fühlen kann. Darum ist der 23. Psalm insgesamt so ausgesprochen beliebt. Mit diesem Taufspruch kann man seinem Kind viel von dieser Geborgenheit mit auf den Weg geben.
“Auch wenn ich gehe im finsteren Tal, ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab, sie trösten mich.”
Psalm 23,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 23 ist ein Gebet, das großes Vertrauen zu Gott ausdrückt. Der Beter nutzt das Bild eines Hirten, der sich um seine Schafe kümmert. Hierhin gehört auch das Bild dieses Verses: Das finstere Tal, in das ein einzelnes Schaf sich verirren könnte, ist nicht mehr so schrecklich, weil der Hirte das Schaf mit seinem Stab wieder zurückführen wird.
Es tut besonders gut, wenn man in dunklen Zeiten solche Sätze des Vertrauens parat hat und sich geborgen fühlen kann. Darum ist der 23. Psalm insgesamt so ausgesprochen beliebt. Mit diesem Taufspruch kann man seinem Kind viel von dieser Geborgenheit mit auf den Weg geben.
“Wandere ich auch im finstern Tal, fürchte ich kein Unheil, denn du bist bei mir, dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich.”
Psalm 23,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 23 ist ein Gebet, das großes Vertrauen zu Gott ausdrückt. Der Beter nutzt das Bild eines Hirten, der sich um seine Schafe kümmert. Hierhin gehört auch das Bild dieses Verses: Das finstere Tal, in das ein einzelnes Schaf sich verirren könnte, ist nicht mehr so schrecklich, weil der Hirte das Schaf mit seinem Stab wieder zurückführen wird.
Es tut besonders gut, wenn man in dunklen Zeiten solche Sätze des Vertrauens parat hat und sich geborgen fühlen kann. Darum ist der 23. Psalm insgesamt so ausgesprochen beliebt. Mit diesem Taufspruch kann man seinem Kind viel von dieser Geborgenheit mit auf den Weg geben.
“Denn alles, was aus Gott geboren ist, überwindet die Welt; und unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.”
1.Johannes 5,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers steht in einem Abschnitt, der Liebe untereinander als Folge der Liebe Gottes zu den Menschen beschäftigt. In der Welt, wie sie sich den Lesenden darstellt, gilt diese Liebe untereinander wenig. Dem wird entgegengestellt, dass der Glaube an Jesus Christus diese Welt überwunden hat.
Der christliche Glaube hat sich stets als Gegenbild zu der Welt, die uns umgibt, verstanden. Die Schranken, die Gesellschaft oder Zeitgeist vorgeben, können und sollen überwunden werden, um ein anderes Leben führen zu können. Wer diesen Aspekt für das Leben seines Kindes betonen will, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Denn jeder, der Gott zum Vater hat, besiegt diese Welt. Und es ist unser Glaube, der diese Welt besiegt hat.”
1.Johannes 5,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers steht in einem Abschnitt, der Liebe untereinander als Folge der Liebe Gottes zu den Menschen beschäftigt. In der Welt, wie sie sich den Lesenden darstellt, gilt diese Liebe untereinander wenig. Dem wird entgegengestellt, dass der Glaube an Jesus Christus diese Welt überwunden hat.
Der christliche Glaube hat sich stets als Gegenbild zu der Welt, die uns umgibt, verstanden. Die Schranken, die Gesellschaft oder Zeitgeist vorgeben, können und sollen überwunden werden, um ein anderes Leben führen zu können. Wer diesen Aspekt für das Leben seines Kindes betonen will, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Und das ist der Sieg, der die Welt besiegt hat: unser Glaube.”
1.Johannes 5,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers steht in einem Abschnitt, der Liebe untereinander als Folge der Liebe Gottes zu den Menschen beschäftigt. In der Welt, wie sie sich den Lesenden darstellt, gilt diese Liebe untereinander wenig. Dem wird entgegengestellt, dass der Glaube an Jesus Christus diese Welt überwunden hat.
Der christliche Glaube hat sich stets als Gegenbild zu der Welt, die uns umgibt, verstanden. Die Schranken, die Gesellschaft oder Zeitgeist vorgeben, können und sollen überwunden werden, um ein anderes Leben führen zu können. Wer diesen Aspekt für das Leben seines Kindes betonen will, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Und das ist es, was uns die Welt besiegen lässt: unser Glaube.”
1.Johannes 5,4
Dies soll der Taufspruch werden!
Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers steht in einem Abschnitt, der Liebe untereinander als Folge der Liebe Gottes zu den Menschen beschäftigt. In der Welt, wie sie sich den Lesenden darstellt, gilt diese Liebe untereinander wenig. Dem wird entgegengestellt, dass der Glaube an Jesus Christus diese Welt überwunden hat.
Der christliche Glaube hat sich stets als Gegenbild zu der Welt, die uns umgibt, verstanden. Die Schranken, die Gesellschaft oder Zeitgeist vorgeben, können und sollen überwunden werden, um ein anderes Leben führen zu können. Wer diesen Aspekt für das Leben seines Kindes betonen will, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Der Herr ist mein Hirte. Mir fehlt es an nichts.”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Der HERR ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen.”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Der HERR ist mein Hirt, mir mangelt nichts,”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel”
Psalm 17,8
Dies soll der Taufspruch werden!
Ein Mensch spricht diesen Satz zu Gott in einer schwierigen Situation: Er wird angefeindet für seine Überzeugungen und sogar an Leib und Leben bedroht. Er ist überzeugt davon, auf dem richtigen Weg zu sein, und wendet sich in seiner Not an Gott, den er mit starken Bildern um Schutz bittet: Gott möge ihn behüten, wie man auf seinen Augapfel als eines der wichtigsten und zugleich empfindlichsten Körperteile aufpasst, und er möge ihm Schutz geben wie unter großen Flügeln.
Solch einen Schutz wünschen viele Eltern ihrem Kind und wünschen Menschen auch für sich selbst. In der Taufe feiern wir, dass Gott jeden einzelnen Menschen persönlich meint und ihm seinen Schutz zusagt, als wäre es sein eigener Augapfel. Wem dieser Aspekt besonderes wichtig ist, wird hier einen guten Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Behüte mich wie die Pupille im Augapfel! Im Schatten deiner Flügel verstecke mich.”
Psalm 17,8
Dies soll der Taufspruch werden!
Ein Mensch spricht diesen Satz zu Gott in einer schwierigen Situation: Er wird angefeindet für seine Überzeugungen und sogar an Leib und Leben bedroht. Er ist überzeugt davon, auf dem richtigen Weg zu sein, und wendet sich in seiner Not an Gott, den er mit starken Bildern um Schutz bittet: Gott möge ihn behüten, wie man auf seinen Augapfel als eines der wichtigsten und zugleich empfindlichsten Körperteile aufpasst, und er möge ihm Schutz geben wie unter großen Flügeln.
Solch einen Schutz wünschen viele Eltern ihrem Kind und wünschen Menschen auch für sich selbst. In der Taufe feiern wir, dass Gott jeden einzelnen Menschen persönlich meint und ihm seinen Schutz zusagt, als wäre es sein eigener Augapfel. Wem dieser Aspekt besonderes wichtig ist, wird hier einen guten Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Behüte mich wie den Augapfel, den Stern des Auges, birg mich im Schatten deiner Flügel.”
Psalm 17,8
Dies soll der Taufspruch werden!
Ein Mensch spricht diesen Satz zu Gott in einer schwierigen Situation: Er wird angefeindet für seine Überzeugungen und sogar an Leib und Leben bedroht. Er ist überzeugt davon, auf dem richtigen Weg zu sein, und wendet sich in seiner Not an Gott, den er mit starken Bildern um Schutz bittet: Gott möge ihn behüten, wie man auf seinen Augapfel als eines der wichtigsten und zugleich empfindlichsten Körperteile aufpasst, und er möge ihm Schutz geben wie unter großen Flügeln.
Solch einen Schutz wünschen viele Eltern ihrem Kind und wünschen Menschen auch für sich selbst. In der Taufe feiern wir, dass Gott jeden einzelnen Menschen persönlich meint und ihm seinen Schutz zusagt, als wäre es sein eigener Augapfel. Wem dieser Aspekt besonderes wichtig ist, wird hier einen guten Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Behüte mich wie den Augapfel, den Stern des Auges, birg mich im Schatten deiner Flügel.”
Psalm 17,8
Dies soll der Taufspruch werden!
Ein Mensch spricht diesen Satz zu Gott in einer schwierigen Situation: Er wird angefeindet für seine Überzeugungen und sogar an Leib und Leben bedroht. Er ist überzeugt davon, auf dem richtigen Weg zu sein, und wendet sich in seiner Not an Gott, den er mit starken Bildern um Schutz bittet: Gott möge ihn behüten, wie man auf seinen Augapfel als eines der wichtigsten und zugleich empfindlichsten Körperteile aufpasst, und er möge ihm Schutz geben wie unter großen Flügeln.
Solch einen Schutz wünschen viele Eltern ihrem Kind und wünschen Menschen auch für sich selbst. In der Taufe feiern wir, dass Gott jeden einzelnen Menschen persönlich meint und ihm seinen Schutz zusagt, als wäre es sein eigener Augapfel. Wem dieser Aspekt besonderes wichtig ist, wird hier einen guten Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Habe ich dir nicht geboten: Sei getrost und unverzagt? Lass dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der HERR, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst.”
Josua 1,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz sagt Gott zu Josua, dem Anführer der Israeliten, als dieser seine Aufgabe antritt: die Israeliten nun in das neue Land zu führen, nachdem ihr alter Anführer Mose gestorben ist. Für Josua ist dies eine schwierige und angsteinflößende Situation – Er tritt ein neues "Amt" an, hat eine schwere Aufgabe vor sich und ist unsicher, ob ihm das Volk vertraut. Um so wichtiger ist der Zuspruch Gottes, dass er nicht verzagen braucht und mit Mut in die Zukunft sehen kann, da Gott immer bei ihm sein wird.
Eltern erscheint das Leben ihres Kindes manchmal wie eine große Aufgabe mit vielen Fallen und Unsicherheiten. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, geben sie ihm das Versprechen Gottes mit, dass das Kind nie allein sein wird, was immer ihm auch begegnet. Wie Josua vor seiner schweren Aufgabe kann es mit Zuversicht und Mut in die Zukunft blicken. In ähnlicher Weise können dies Menschen für ihren eigenen Lebensweg empfinden, die sich als Jugendliche oder Erwachsene taufen lassen.
“Ich habe dir doch gesagt, dass du stark und mutig sein sollst! Fürchte dich nicht und schrecke vor nichts zurück! Denn der Herr, dein Gott, ist mit dir bei allem, was du unternimmst!”
Josua 1,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz sagt Gott zu Josua, dem Anführer der Israeliten, als dieser seine Aufgabe antritt: die Israeliten nun in das neue Land zu führen, nachdem ihr alter Anführer Mose gestorben ist. Für Josua ist dies eine schwierige und angsteinflößende Situation – Er tritt ein neues "Amt" an, hat eine schwere Aufgabe vor sich und ist unsicher, ob ihm das Volk vertraut. Um so wichtiger ist der Zuspruch Gottes, dass er nicht verzagen braucht und mit Mut in die Zukunft sehen kann, da Gott immer bei ihm sein wird.
Eltern erscheint das Leben ihres Kindes manchmal wie eine große Aufgabe mit vielen Fallen und Unsicherheiten. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, geben sie ihm das Versprechen Gottes mit, dass das Kind nie allein sein wird, was immer ihm auch begegnet. Wie Josua vor seiner schweren Aufgabe kann es mit Zuversicht und Mut in die Zukunft blicken. In ähnlicher Weise können dies Menschen für ihren eigenen Lebensweg empfinden, die sich als Jugendliche oder Erwachsene taufen lassen.
“Habe ich dir nicht befohlen: Sei mutig und stark? Fürchte dich also nicht und hab keine Angst; denn der HERR, dein Gott, ist mit dir überall, wo du unterwegs bist.”
Josua 1,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz sagt Gott zu Josua, dem Anführer der Israeliten, als dieser seine Aufgabe antritt: die Israeliten nun in das neue Land zu führen, nachdem ihr alter Anführer Mose gestorben ist. Für Josua ist dies eine schwierige und angsteinflößende Situation – Er tritt ein neues "Amt" an, hat eine schwere Aufgabe vor sich und ist unsicher, ob ihm das Volk vertraut. Um so wichtiger ist der Zuspruch Gottes, dass er nicht verzagen braucht und mit Mut in die Zukunft sehen kann, da Gott immer bei ihm sein wird.
Eltern erscheint das Leben ihres Kindes manchmal wie eine große Aufgabe mit vielen Fallen und Unsicherheiten. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, geben sie ihm das Versprechen Gottes mit, dass das Kind nie allein sein wird, was immer ihm auch begegnet. Wie Josua vor seiner schweren Aufgabe kann es mit Zuversicht und Mut in die Zukunft blicken. In ähnlicher Weise können dies Menschen für ihren eigenen Lebensweg empfinden, die sich als Jugendliche oder Erwachsene taufen lassen.
“Habe ich dich nicht geheissen, mutig und stark zu sein? Hab keine Angst und fürchte dich nicht, denn der HERR, dein Gott, ist mit dir auf allen deinen Wegen.”
Josua 1,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz sagt Gott zu Josua, dem Anführer der Israeliten, als dieser seine Aufgabe antritt: die Israeliten nun in das neue Land zu führen, nachdem ihr alter Anführer Mose gestorben ist. Für Josua ist dies eine schwierige und angsteinflößende Situation – Er tritt ein neues "Amt" an, hat eine schwere Aufgabe vor sich und ist unsicher, ob ihm das Volk vertraut. Um so wichtiger ist der Zuspruch Gottes, dass er nicht verzagen braucht und mit Mut in die Zukunft sehen kann, da Gott immer bei ihm sein wird.
Eltern erscheint das Leben ihres Kindes manchmal wie eine große Aufgabe mit vielen Fallen und Unsicherheiten. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, geben sie ihm das Versprechen Gottes mit, dass das Kind nie allein sein wird, was immer ihm auch begegnet. Wie Josua vor seiner schweren Aufgabe kann es mit Zuversicht und Mut in die Zukunft blicken. In ähnlicher Weise können dies Menschen für ihren eigenen Lebensweg empfinden, die sich als Jugendliche oder Erwachsene taufen lassen.
“Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden!”
Philipper 4,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.
Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.
“Macht euch keine Sorgen. Im Gegenteil: Wendet euch in jeder Lage an Gott. Tragt ihm eure Anliegen vor in Gebeten und Fürbitten und voller Dankbarkeit.”
Philipper 4,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.
Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.
“Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!”
Philipper 4,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.
Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.
“Sorgt euch um nichts, sondern lasst in allen Lagen eure Bitten durch Gebet und Fürbitte mit Danksagung vor Gott laut werden.”
Philipper 4,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.
Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.
“Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.”
1.Mose 26,24b
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz spricht Gott zu Isaak, einem der Stammväter Israels, als er sich in einem fremden Land aufhält und dort angefeindet wird. Seine Gegner erkennen schließlich, dass Gott auf seiner Seite ist, und bieten ihm ein friedliches Zusammenleben an.
Manchmal erscheint Eltern diese Welt für ein Kind eher schwierig und dem Kind gegenüber nicht unbedingt freundlich entgegenzukommend. Ihnen ist bewusst, dass sie ihr Kind nicht vor allen Gefahren und Problemen schützen können, denen es begegnen wird. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, wissen sie darum, dass Gott in allem, was das Kind erleben wird, bei ihm sein wird und seinen Segen auf dem Kind ruhen lässt.
“Fürchte dich nicht! Denn ich bin bei dir. Ich segne dich.”
1.Mose 26,24b
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz spricht Gott zu Isaak, einem der Stammväter Israels, als er sich in einem fremden Land aufhält und dort angefeindet wird. Seine Gegner erkennen schließlich, dass Gott auf seiner Seite ist, und bieten ihm ein friedliches Zusammenleben an.
Manchmal erscheint Eltern diese Welt für ein Kind eher schwierig und dem Kind gegenüber nicht unbedingt freundlich entgegenzukommend. Ihnen ist bewusst, dass sie ihr Kind nicht vor allen Gefahren und Problemen schützen können, denen es begegnen wird. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, wissen sie darum, dass Gott in allem, was das Kind erleben wird, bei ihm sein wird und seinen Segen auf dem Kind ruhen lässt.
“Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir! Ich segne dich.”
1.Mose 26,24b
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz spricht Gott zu Isaak, einem der Stammväter Israels, als er sich in einem fremden Land aufhält und dort angefeindet wird. Seine Gegner erkennen schließlich, dass Gott auf seiner Seite ist, und bieten ihm ein friedliches Zusammenleben an.
Manchmal erscheint Eltern diese Welt für ein Kind eher schwierig und dem Kind gegenüber nicht unbedingt freundlich entgegenzukommend. Ihnen ist bewusst, dass sie ihr Kind nicht vor allen Gefahren und Problemen schützen können, denen es begegnen wird. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, wissen sie darum, dass Gott in allem, was das Kind erleben wird, bei ihm sein wird und seinen Segen auf dem Kind ruhen lässt.
“Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir. Ich will dich segnen.”
1.Mose 26,24b
Dies soll der Taufspruch werden!
Diesen Satz spricht Gott zu Isaak, einem der Stammväter Israels, als er sich in einem fremden Land aufhält und dort angefeindet wird. Seine Gegner erkennen schließlich, dass Gott auf seiner Seite ist, und bieten ihm ein friedliches Zusammenleben an.
Manchmal erscheint Eltern diese Welt für ein Kind eher schwierig und dem Kind gegenüber nicht unbedingt freundlich entgegenzukommend. Ihnen ist bewusst, dass sie ihr Kind nicht vor allen Gefahren und Problemen schützen können, denen es begegnen wird. Wenn sie diesen Satz als Taufspruch für ihr Kind wählen, wissen sie darum, dass Gott in allem, was das Kind erleben wird, bei ihm sein wird und seinen Segen auf dem Kind ruhen lässt.
“Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.”
Jeremia 17,14a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Bitte stammt von dem Propheten Jeremia. Er hat während einer Belagerung Jerusalems durch die Babylonier von Gott den Befehl bekommen, weder zu trauern noch zu feiern. Jeremia fühlt sich als der einzige Mensch, der noch an Gott festhält, und klagt das seinem Gott.
Manchmal hat man das Gefühl, dass kein einziger Mensch mehr um einen ist, der helfen kann. Der letzte, der noch versteht, wie es in einem aussieht, ist Gott selbst. Wer seinem Kind diesen sozusagen letzten rettenden Gedanken mitgeben möchte, findet hier einen guten Taufspruch.
“Heile mich, Herr, dann bin ich geheilt! Hilf mir, dann ist mir geholfen!”
Jeremia 17,14a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Bitte stammt von dem Propheten Jeremia. Er hat während einer Belagerung Jerusalems durch die Babylonier von Gott den Befehl bekommen, weder zu trauern noch zu feiern. Jeremia fühlt sich als der einzige Mensch, der noch an Gott festhält, und klagt das seinem Gott.
Manchmal hat man das Gefühl, dass kein einziger Mensch mehr um einen ist, der helfen kann. Der letzte, der noch versteht, wie es in einem aussieht, ist Gott selbst. Wer seinem Kind diesen sozusagen letzten rettenden Gedanken mitgeben möchte, findet hier einen guten Taufspruch.
“Heile mich, HERR, so bin ich geheilt, hilf mir, so ist mir geholfen.”
Jeremia 17,14a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Bitte stammt von dem Propheten Jeremia. Er hat während einer Belagerung Jerusalems durch die Babylonier von Gott den Befehl bekommen, weder zu trauern noch zu feiern. Jeremia fühlt sich als der einzige Mensch, der noch an Gott festhält, und klagt das seinem Gott.
Manchmal hat man das Gefühl, dass kein einziger Mensch mehr um einen ist, der helfen kann. Der letzte, der noch versteht, wie es in einem aussieht, ist Gott selbst. Wer seinem Kind diesen sozusagen letzten rettenden Gedanken mitgeben möchte, findet hier einen guten Taufspruch.
“Heile mich, HERR, damit ich geheilt werde, hilf mir, damit mir geholfen wird.”
Jeremia 17,14a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Bitte stammt von dem Propheten Jeremia. Er hat während einer Belagerung Jerusalems durch die Babylonier von Gott den Befehl bekommen, weder zu trauern noch zu feiern. Jeremia fühlt sich als der einzige Mensch, der noch an Gott festhält, und klagt das seinem Gott.
Manchmal hat man das Gefühl, dass kein einziger Mensch mehr um einen ist, der helfen kann. Der letzte, der noch versteht, wie es in einem aussieht, ist Gott selbst. Wer seinem Kind diesen sozusagen letzten rettenden Gedanken mitgeben möchte, findet hier einen guten Taufspruch.
“Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.”
Psalm 139,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Psalm 139 ist voller Bilder dafür, wie sehr Gott uns nah sein kann. Schon vor der Geburt, ja selbst im Tod – überall ist Gott anwesend. Das bedeutet einerseits, dass ich mich Gottes Blick nicht entziehen kann, andererseits, dass ich mich ihm auch anvertrauen kann, eben weil er mich so gut kennt.
Es kann eine schöne Vorstellung sein, dass Gott einem Menschen so nah ist, dass der es fühlen kann. Gottes Hand über einem Täufling bedeutet sicherlich Segen und auch Schutz, doch sollte man bei der Wahl dieses Verses als Taufspruch auch bedenken, dass diese Nähe zu Gott eben auch als bedrängend wahrgenommen werden kann. In jedem Fall wünscht man mit diesem Vers dem Täufling eine sehr enge Gottesbeziehung, deren Nähe den Menschen froh macht.
“Von hinten und von vorn hast du mich umfasst und hast deine Hand auf mich gelegt.”
Psalm 139,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Psalm 139 ist voller Bilder dafür, wie sehr Gott uns nah sein kann. Schon vor der Geburt, ja selbst im Tod – überall ist Gott anwesend. Das bedeutet einerseits, dass ich mich Gottes Blick nicht entziehen kann, andererseits, dass ich mich ihm auch anvertrauen kann, eben weil er mich so gut kennt.
Es kann eine schöne Vorstellung sein, dass Gott einem Menschen so nah ist, dass der es fühlen kann. Gottes Hand über einem Täufling bedeutet sicherlich Segen und auch Schutz, doch sollte man bei der Wahl dieses Verses als Taufspruch auch bedenken, dass diese Nähe zu Gott eben auch als bedrängend wahrgenommen werden kann. In jedem Fall wünscht man mit diesem Vers dem Täufling eine sehr enge Gottesbeziehung, deren Nähe den Menschen froh macht.
“Von hinten und von vorn hast du mich umschlossen, hast auf mich deine Hand gelegt.”
Psalm 139,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Psalm 139 ist voller Bilder dafür, wie sehr Gott uns nah sein kann. Schon vor der Geburt, ja selbst im Tod – überall ist Gott anwesend. Das bedeutet einerseits, dass ich mich Gottes Blick nicht entziehen kann, andererseits, dass ich mich ihm auch anvertrauen kann, eben weil er mich so gut kennt.
Es kann eine schöne Vorstellung sein, dass Gott einem Menschen so nah ist, dass der es fühlen kann. Gottes Hand über einem Täufling bedeutet sicherlich Segen und auch Schutz, doch sollte man bei der Wahl dieses Verses als Taufspruch auch bedenken, dass diese Nähe zu Gott eben auch als bedrängend wahrgenommen werden kann. In jedem Fall wünscht man mit diesem Vers dem Täufling eine sehr enge Gottesbeziehung, deren Nähe den Menschen froh macht.
“Hinten und vorne hältst du mich umschlossen, und deine Hand hast du auf mich gelegt.”
Psalm 139,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Psalm 139 ist voller Bilder dafür, wie sehr Gott uns nah sein kann. Schon vor der Geburt, ja selbst im Tod – überall ist Gott anwesend. Das bedeutet einerseits, dass ich mich Gottes Blick nicht entziehen kann, andererseits, dass ich mich ihm auch anvertrauen kann, eben weil er mich so gut kennt.
Es kann eine schöne Vorstellung sein, dass Gott einem Menschen so nah ist, dass der es fühlen kann. Gottes Hand über einem Täufling bedeutet sicherlich Segen und auch Schutz, doch sollte man bei der Wahl dieses Verses als Taufspruch auch bedenken, dass diese Nähe zu Gott eben auch als bedrängend wahrgenommen werden kann. In jedem Fall wünscht man mit diesem Vers dem Täufling eine sehr enge Gottesbeziehung, deren Nähe den Menschen froh macht.
“Denn es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der HERR, dein Erbarmer.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
“Berge können von der Stelle weichen und Hügel ins Wanken geraten. Aber meine Liebe weicht nicht von dir und mein Friedensbund wankt nicht. Das sagt der Herr, der Erbarmen mit dir hat.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
“Mögen auch die Berge weichen und die Hügel wanken – meine Huld wird nicht von dir weichen und der Bund meines Friedens nicht wanken.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
“Denn die Berge werden weichen und die Hügel wanken, meine Gnade aber wird nicht von dir weichen, und mein Friedensbund wird nicht wanken.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
“Wer nun mich bekennt vor den Menschen, zu dem will ich mich auch bekennen vor meinem Vater im Himmel.”
Matthäus 10,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einer längeren Rede Jesu an seine Jüngerinnen und Jünger, in der er sie aussendet und ihnen Wichtiges für ihr Leben und ihren Glauben mitgibt. Auf ihrem oft nicht leichten Weg, Menschen von Jesus zu erzählen, können sie darauf vertrauen, dass Gott auf ihrer Seite ist. Wer sich zum christlichen Glauben bekennt, für den oder die wird Jesus auch bei Gott eintreten.
Als Taufspruch erinnert dieser Satz daran, dass die Taufe ein Bekenntnis zum christlichen Glauben und zu Jesus Christus bedeutet (das bei einem Kind die Eltern stellvertretend ausdrücken). Dieses Bekenntnis später durchzuhalten, auch wenn es schwierig wird, verbindet mit Jesus und mit Gott in besonderer Weise. Für wen dies bei der Taufe im Vordergrund steht, wird in diesem Satz den passenden Taufspruch finden.
“Wer sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich bekennen vor meinem Vater im Himmel.”
Matthäus 10,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einer längeren Rede Jesu an seine Jüngerinnen und Jünger, in der er sie aussendet und ihnen Wichtiges für ihr Leben und ihren Glauben mitgibt. Auf ihrem oft nicht leichten Weg, Menschen von Jesus zu erzählen, können sie darauf vertrauen, dass Gott auf ihrer Seite ist. Wer sich zum christlichen Glauben bekennt, für den oder die wird Jesus auch bei Gott eintreten.
Als Taufspruch erinnert dieser Satz daran, dass die Taufe ein Bekenntnis zum christlichen Glauben und zu Jesus Christus bedeutet (das bei einem Kind die Eltern stellvertretend ausdrücken). Dieses Bekenntnis später durchzuhalten, auch wenn es schwierig wird, verbindet mit Jesus und mit Gott in besonderer Weise. Für wen dies bei der Taufe im Vordergrund steht, wird in diesem Satz den passenden Taufspruch finden.
“Jeder, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen.”
Matthäus 10,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einer längeren Rede Jesu an seine Jüngerinnen und Jünger, in der er sie aussendet und ihnen Wichtiges für ihr Leben und ihren Glauben mitgibt. Auf ihrem oft nicht leichten Weg, Menschen von Jesus zu erzählen, können sie darauf vertrauen, dass Gott auf ihrer Seite ist. Wer sich zum christlichen Glauben bekennt, für den oder die wird Jesus auch bei Gott eintreten.
Als Taufspruch erinnert dieser Satz daran, dass die Taufe ein Bekenntnis zum christlichen Glauben und zu Jesus Christus bedeutet (das bei einem Kind die Eltern stellvertretend ausdrücken). Dieses Bekenntnis später durchzuhalten, auch wenn es schwierig wird, verbindet mit Jesus und mit Gott in besonderer Weise. Für wen dies bei der Taufe im Vordergrund steht, wird in diesem Satz den passenden Taufspruch finden.
“Jeder nun, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich bekennen vor meinem Vater im Himmel.”
Matthäus 10,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einer längeren Rede Jesu an seine Jüngerinnen und Jünger, in der er sie aussendet und ihnen Wichtiges für ihr Leben und ihren Glauben mitgibt. Auf ihrem oft nicht leichten Weg, Menschen von Jesus zu erzählen, können sie darauf vertrauen, dass Gott auf ihrer Seite ist. Wer sich zum christlichen Glauben bekennt, für den oder die wird Jesus auch bei Gott eintreten.
Als Taufspruch erinnert dieser Satz daran, dass die Taufe ein Bekenntnis zum christlichen Glauben und zu Jesus Christus bedeutet (das bei einem Kind die Eltern stellvertretend ausdrücken). Dieses Bekenntnis später durchzuhalten, auch wenn es schwierig wird, verbindet mit Jesus und mit Gott in besonderer Weise. Für wen dies bei der Taufe im Vordergrund steht, wird in diesem Satz den passenden Taufspruch finden.
“Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!”
Jesaja 43,1b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja gibt ein Heilsversprechen in Gottes Namen an sein Volk Israel, das in Kriegsgefangenschaft leben muss. Gott tritt für sein Volk ein, indem er sich zu ihm bekennt, seinen Namen laut ausspricht. So erlöst er es, weil er im Grunde genommen ein Lösegeld für Israel bezahlt. Nichts kann Gott und die Seinen voneinander trennen.
Viele Menschen meinen, bei der Taufe würde ein Kind seinen Namen erhalten, aber das ist nicht richtig. Vielmehr bekennen sich der Täufling (bzw. seine Eltern) und Gott zueinander. So wird eine Beziehung eingegangen, die nicht mehr aufzulösen ist. Und Gott hält sich in jedem Fall an seinen Teil der Abmachung. Das sagt dieser Vers auch als Taufspruch.
“Fürchte dich nicht, denn ich habe dich befreit. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.”
Jesaja 43,1b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja gibt ein Heilsversprechen in Gottes Namen an sein Volk Israel, das in Kriegsgefangenschaft leben muss. Gott tritt für sein Volk ein, indem er sich zu ihm bekennt, seinen Namen laut ausspricht. So erlöst er es, weil er im Grunde genommen ein Lösegeld für Israel bezahlt. Nichts kann Gott und die Seinen voneinander trennen.
Viele Menschen meinen, bei der Taufe würde ein Kind seinen Namen erhalten, aber das ist nicht richtig. Vielmehr bekennen sich der Täufling (bzw. seine Eltern) und Gott zueinander. So wird eine Beziehung eingegangen, die nicht mehr aufzulösen ist. Und Gott hält sich in jedem Fall an seinen Teil der Abmachung. Das sagt dieser Vers auch als Taufspruch.
“Fürchte dich nicht, denn ich habe dich ausgelöst, ich habe dich beim Namen gerufen, du gehörst mir!”
Jesaja 43,1b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja gibt ein Heilsversprechen in Gottes Namen an sein Volk Israel, das in Kriegsgefangenschaft leben muss. Gott tritt für sein Volk ein, indem er sich zu ihm bekennt, seinen Namen laut ausspricht. So erlöst er es, weil er im Grunde genommen ein Lösegeld für Israel bezahlt. Nichts kann Gott und die Seinen voneinander trennen.
Viele Menschen meinen, bei der Taufe würde ein Kind seinen Namen erhalten, aber das ist nicht richtig. Vielmehr bekennen sich der Täufling (bzw. seine Eltern) und Gott zueinander. So wird eine Beziehung eingegangen, die nicht mehr aufzulösen ist. Und Gott hält sich in jedem Fall an seinen Teil der Abmachung. Das sagt dieser Vers auch als Taufspruch.
“Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.”
Jesaja 43,1b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja gibt ein Heilsversprechen in Gottes Namen an sein Volk Israel, das in Kriegsgefangenschaft leben muss. Gott tritt für sein Volk ein, indem er sich zu ihm bekennt, seinen Namen laut ausspricht. So erlöst er es, weil er im Grunde genommen ein Lösegeld für Israel bezahlt. Nichts kann Gott und die Seinen voneinander trennen.
Viele Menschen meinen, bei der Taufe würde ein Kind seinen Namen erhalten, aber das ist nicht richtig. Vielmehr bekennen sich der Täufling (bzw. seine Eltern) und Gott zueinander. So wird eine Beziehung eingegangen, die nicht mehr aufzulösen ist. Und Gott hält sich in jedem Fall an seinen Teil der Abmachung. Das sagt dieser Vers auch als Taufspruch.
“Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.”
Matthäus 11,28
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist ein Kernsatz dafür, wie Jesus sich selbst versteht: Er ist besonders für alle diejenigen da, die es im Leben schwer haben, und möchte ihnen Gutes tun.
Als Taufspruch eignet er sich daher besonders für alle, die es nicht leicht haben im Leben, vielleicht aufgrund einer Behinderung, einer Krankheit oder schwieriger Lebensumstände. Jesus verspricht ihnen nicht, ihre Schwierigkeiten wegzuzaubern, aber er verspricht ihnen, für sie da zu sein und ihnen ihre Last zu erleichtern und ihnen gutzutun.
“Kommt zu mir, ihr alle, die ihr euch abmüht und belastet seid! Ich will euch Ruhe schenken.”
Matthäus 11,28
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist ein Kernsatz dafür, wie Jesus sich selbst versteht: Er ist besonders für alle diejenigen da, die es im Leben schwer haben, und möchte ihnen Gutes tun.
Als Taufspruch eignet er sich daher besonders für alle, die es nicht leicht haben im Leben, vielleicht aufgrund einer Behinderung, einer Krankheit oder schwieriger Lebensumstände. Jesus verspricht ihnen nicht, ihre Schwierigkeiten wegzuzaubern, aber er verspricht ihnen, für sie da zu sein und ihnen ihre Last zu erleichtern und ihnen gutzutun.
“Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken.”
Matthäus 11,28
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist ein Kernsatz dafür, wie Jesus sich selbst versteht: Er ist besonders für alle diejenigen da, die es im Leben schwer haben, und möchte ihnen Gutes tun.
Als Taufspruch eignet er sich daher besonders für alle, die es nicht leicht haben im Leben, vielleicht aufgrund einer Behinderung, einer Krankheit oder schwieriger Lebensumstände. Jesus verspricht ihnen nicht, ihre Schwierigkeiten wegzuzaubern, aber er verspricht ihnen, für sie da zu sein und ihnen ihre Last zu erleichtern und ihnen gutzutun.
“Kommt zu mir, all ihr Geplagten und Beladenen: Ich will euch erquicken.”
Matthäus 11,28
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist ein Kernsatz dafür, wie Jesus sich selbst versteht: Er ist besonders für alle diejenigen da, die es im Leben schwer haben, und möchte ihnen Gutes tun.
Als Taufspruch eignet er sich daher besonders für alle, die es nicht leicht haben im Leben, vielleicht aufgrund einer Behinderung, einer Krankheit oder schwieriger Lebensumstände. Jesus verspricht ihnen nicht, ihre Schwierigkeiten wegzuzaubern, aber er verspricht ihnen, für sie da zu sein und ihnen ihre Last zu erleichtern und ihnen gutzutun.
“Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne.”
Psalm 4,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.
“In Frieden kann ich schlafen gehen. Denn du allein, Herr, sorgst dafür, dass ich hier sicher wohnen kann.”
Psalm 4,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.
“ In Frieden leg ich mich nieder und schlafe; denn du allein, HERR, lässt mich sorglos wohnen.”
Psalm 4,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.
“In Frieden will ich mich niederlegen und schlafen, denn du allein, HERR, lässt mich sicher wohnen.”
Psalm 4,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Kirchenrat Christoph Breit
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)