“Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.”
Epheser 5,8b-9
Dies soll der Taufspruch werden!
In diesem Vers gebraucht der Apostel Paulus den Begriff der "Kinder des Lichts" für die Getauften. Damit bringt er zum Ausdruck, dass die Christinnen und Christen auf der einen Seite die richtige Wahl (im Gegensatz zur Dunkelheit) getroffen haben und sie auf der anderen Seite auch sichtbar sein müssen, indem sie sozusagen "lichtgemäß" leben.
Wer getauft wird, wird in eine Gemeinschaft aufgenommen, die sich auf den Glauben an Jesus Christus beruft. Dieser Glaube vermittelt Werte wie Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. Wem diese Aspekte besonders wichtig sind, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Führt also euer Leben wie Kinder des Lichts! – Denn das Licht bringt als Ertrag lauter Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit.”
Epheser 5,8b-9
Dies soll der Taufspruch werden!
In diesem Vers gebraucht der Apostel Paulus den Begriff der "Kinder des Lichts" für die Getauften. Damit bringt er zum Ausdruck, dass die Christinnen und Christen auf der einen Seite die richtige Wahl (im Gegensatz zur Dunkelheit) getroffen haben und sie auf der anderen Seite auch sichtbar sein müssen, indem sie sozusagen "lichtgemäß" leben.
Wer getauft wird, wird in eine Gemeinschaft aufgenommen, die sich auf den Glauben an Jesus Christus beruft. Dieser Glaube vermittelt Werte wie Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. Wem diese Aspekte besonders wichtig sind, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Lebt als Kinder des Lichts! Denn das Licht bringt lauter Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit hervor.”
Epheser 5,8b-9
Dies soll der Taufspruch werden!
In diesem Vers gebraucht der Apostel Paulus den Begriff der "Kinder des Lichts" für die Getauften. Damit bringt er zum Ausdruck, dass die Christinnen und Christen auf der einen Seite die richtige Wahl (im Gegensatz zur Dunkelheit) getroffen haben und sie auf der anderen Seite auch sichtbar sein müssen, indem sie sozusagen "lichtgemäß" leben.
Wer getauft wird, wird in eine Gemeinschaft aufgenommen, die sich auf den Glauben an Jesus Christus beruft. Dieser Glaube vermittelt Werte wie Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. Wem diese Aspekte besonders wichtig sind, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Lebt als Kinder des Lichts - das Licht bringt nichts als Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit hervor.”
Epheser 5,8b-9
Dies soll der Taufspruch werden!
In diesem Vers gebraucht der Apostel Paulus den Begriff der "Kinder des Lichts" für die Getauften. Damit bringt er zum Ausdruck, dass die Christinnen und Christen auf der einen Seite die richtige Wahl (im Gegensatz zur Dunkelheit) getroffen haben und sie auf der anderen Seite auch sichtbar sein müssen, indem sie sozusagen "lichtgemäß" leben.
Wer getauft wird, wird in eine Gemeinschaft aufgenommen, die sich auf den Glauben an Jesus Christus beruft. Dieser Glaube vermittelt Werte wie Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. Wem diese Aspekte besonders wichtig sind, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Ihr seid das Licht der Welt. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
Matthäus 5,14+16
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.
Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.
“Ihr seid das Licht der Welt: Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben! So soll euer Licht vor den Menschen leuchten. Sie sollen eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
Matthäus 5,14+16
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.
Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.
“Ihr seid das Licht der Welt. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
Matthäus 5,14+16
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.
Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.
“Ihr seid das Licht der Welt. So soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
Matthäus 5,14+16
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.
Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.
“Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Autor dieses Verses schreibt an einen Menschen namens Timotheus, den er getauft hat, und der sich nun – ebenso wie der Autor – wegen seines Glaubens der Verfolgung ausgesetzt sieht. In dieser schlimmen Lage spricht er ihm Mut zu, denn er ist der festen Überzeugung, dass ihr gemeinsamer Glaube ihnen Mut, Kraft und Liebe verleiht.
Wer diesen Taufspruch für sein Kind wählt, gibt damit der eigenen Zuversicht Ausdruck, dass der Glaube an Gott auch in schlimmen Situationen helfen kann.
“Denn der Geist, den Gott uns geschenkt hat, lässt uns nicht verzagen. Vielmehr gibt er uns Kraft, Liebe und Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Autor dieses Verses schreibt an einen Menschen namens Timotheus, den er getauft hat, und der sich nun – ebenso wie der Autor – wegen seines Glaubens der Verfolgung ausgesetzt sieht. In dieser schlimmen Lage spricht er ihm Mut zu, denn er ist der festen Überzeugung, dass ihr gemeinsamer Glaube ihnen Mut, Kraft und Liebe verleiht.
Wer diesen Taufspruch für sein Kind wählt, gibt damit der eigenen Zuversicht Ausdruck, dass der Glaube an Gott auch in schlimmen Situationen helfen kann.
“Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Autor dieses Verses schreibt an einen Menschen namens Timotheus, den er getauft hat, und der sich nun – ebenso wie der Autor – wegen seines Glaubens der Verfolgung ausgesetzt sieht. In dieser schlimmen Lage spricht er ihm Mut zu, denn er ist der festen Überzeugung, dass ihr gemeinsamer Glaube ihnen Mut, Kraft und Liebe verleiht.
Wer diesen Taufspruch für sein Kind wählt, gibt damit der eigenen Zuversicht Ausdruck, dass der Glaube an Gott auch in schlimmen Situationen helfen kann.
“Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Autor dieses Verses schreibt an einen Menschen namens Timotheus, den er getauft hat, und der sich nun – ebenso wie der Autor – wegen seines Glaubens der Verfolgung ausgesetzt sieht. In dieser schlimmen Lage spricht er ihm Mut zu, denn er ist der festen Überzeugung, dass ihr gemeinsamer Glaube ihnen Mut, Kraft und Liebe verleiht.
Wer diesen Taufspruch für sein Kind wählt, gibt damit der eigenen Zuversicht Ausdruck, dass der Glaube an Gott auch in schlimmen Situationen helfen kann.
“Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!”
Galater 5,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Brief, den der Apostel Paulus an die Gemeinden in Galatien schreibt. In diesem Brief wendet er sich gegen die dort auftretenden Lehrer, die die Ansicht vertreten, dass man zunächst Jude sein müsse, bevor man sich taufen lässt. Paulus sieht darin die Gefahr, dass das Befreiende des christlichen Glaubens vergessen wird.
Der christliche Glaube kann frei machen, wenn man sich bewusst macht, dass dieser Glaube auch über die vorfindliche Welt hinaus weist, dass es immer auch anders sein kann, als es zunächst scheint. Dieser Taufspruch kann eine Ermutigung sein, diese Freiheit zu erkennen und zu bewahren.
“Christus hat uns befreit, damit wir endgültig frei sind. Bleibt also standhaft und unterwerft euch nicht wieder dem Joch der Sklaverei!”
Galater 5,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Brief, den der Apostel Paulus an die Gemeinden in Galatien schreibt. In diesem Brief wendet er sich gegen die dort auftretenden Lehrer, die die Ansicht vertreten, dass man zunächst Jude sein müsse, bevor man sich taufen lässt. Paulus sieht darin die Gefahr, dass das Befreiende des christlichen Glaubens vergessen wird.
Der christliche Glaube kann frei machen, wenn man sich bewusst macht, dass dieser Glaube auch über die vorfindliche Welt hinaus weist, dass es immer auch anders sein kann, als es zunächst scheint. Dieser Taufspruch kann eine Ermutigung sein, diese Freiheit zu erkennen und zu bewahren.
“Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Steht daher fest und lasst euch nicht wieder ein Joch der Knechtschaft auflegen!”
Galater 5,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Brief, den der Apostel Paulus an die Gemeinden in Galatien schreibt. In diesem Brief wendet er sich gegen die dort auftretenden Lehrer, die die Ansicht vertreten, dass man zunächst Jude sein müsse, bevor man sich taufen lässt. Paulus sieht darin die Gefahr, dass das Befreiende des christlichen Glaubens vergessen wird.
Der christliche Glaube kann frei machen, wenn man sich bewusst macht, dass dieser Glaube auch über die vorfindliche Welt hinaus weist, dass es immer auch anders sein kann, als es zunächst scheint. Dieser Taufspruch kann eine Ermutigung sein, diese Freiheit zu erkennen und zu bewahren.
“Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Steht also fest und lasst euch nicht wieder in das Joch der Knechtschaft einspannen.”
Galater 5,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Brief, den der Apostel Paulus an die Gemeinden in Galatien schreibt. In diesem Brief wendet er sich gegen die dort auftretenden Lehrer, die die Ansicht vertreten, dass man zunächst Jude sein müsse, bevor man sich taufen lässt. Paulus sieht darin die Gefahr, dass das Befreiende des christlichen Glaubens vergessen wird.
Der christliche Glaube kann frei machen, wenn man sich bewusst macht, dass dieser Glaube auch über die vorfindliche Welt hinaus weist, dass es immer auch anders sein kann, als es zunächst scheint. Dieser Taufspruch kann eine Ermutigung sein, diese Freiheit zu erkennen und zu bewahren.
“Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.”
2.Korinther 5,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Mit diesem Satz drückt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth aus, dass es unter Christinnen und Christen nicht mehr darauf ankommt, wo jemand herkommt, was für einen Beruf er oder sie hat, oder was auch sonst gern zur Unterscheidung von Menschen herangezogen wird. Stattdessen gilt nur noch der gemeinsame Glaube.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die betonen möchten, dass durch die Taufe etwas ganz Besonderes und Neues für ihr Kind beginnt, und die ihrem Kind mit auf den Weg geben möchten, dass Toleranz ein besonders wichtiger christlicher Wert ist.
“Wenn jemand zu Christus gehört, gehört er schon zur neuen Schöpfung. Das Alte ist vergangen, etwas Neues ist entstanden!”
2.Korinther 5,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Mit diesem Satz drückt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth aus, dass es unter Christinnen und Christen nicht mehr darauf ankommt, wo jemand herkommt, was für einen Beruf er oder sie hat, oder was auch sonst gern zur Unterscheidung von Menschen herangezogen wird. Stattdessen gilt nur noch der gemeinsame Glaube.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die betonen möchten, dass durch die Taufe etwas ganz Besonderes und Neues für ihr Kind beginnt, und die ihrem Kind mit auf den Weg geben möchten, dass Toleranz ein besonders wichtiger christlicher Wert ist.
“Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.”
2.Korinther 5,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Mit diesem Satz drückt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth aus, dass es unter Christinnen und Christen nicht mehr darauf ankommt, wo jemand herkommt, was für einen Beruf er oder sie hat, oder was auch sonst gern zur Unterscheidung von Menschen herangezogen wird. Stattdessen gilt nur noch der gemeinsame Glaube.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die betonen möchten, dass durch die Taufe etwas ganz Besonderes und Neues für ihr Kind beginnt, und die ihrem Kind mit auf den Weg geben möchten, dass Toleranz ein besonders wichtiger christlicher Wert ist.
“Wenn also jemand in Christus ist, dann ist das neue Schöpfung.”
2.Korinther 5,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Mit diesem Satz drückt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth aus, dass es unter Christinnen und Christen nicht mehr darauf ankommt, wo jemand herkommt, was für einen Beruf er oder sie hat, oder was auch sonst gern zur Unterscheidung von Menschen herangezogen wird. Stattdessen gilt nur noch der gemeinsame Glaube.
Dieser Taufspruch eignet sich besonders für Eltern, die betonen möchten, dass durch die Taufe etwas ganz Besonderes und Neues für ihr Kind beginnt, und die ihrem Kind mit auf den Weg geben möchten, dass Toleranz ein besonders wichtiger christlicher Wert ist.
“Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch! Das ist das Gesetz und die Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Behandelt andere Menschen genau so, wie ihr selbst behandelt werden wollt. Denn so steht es im Gesetz und bei den Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Wie immer ihr wollt, dass die Leute mit euch umgehen, so geht auch mit ihnen um! Denn darin besteht das Gesetz und die Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.”
Römer 12,21
Dies soll der Taufspruch werden!
Wie in der Antike üblich, sind auch die neutestamentlichen Briefe häufig mit Mahnungen versehen. In diesem Fall stammt der Satz aus der Feder des Apostels Paulus, der sich in einem Brief der Gemeinde in Rom vorstellt. Der Vers steht in einem Abschnitt, in dem Paulus sein Verständnis der christlichen Feindesliebe erläutert. Wer seinem Feind Gutes tut, wird nicht ihn, sondern die Feindschaft selbst überwinden.
Dieser Vers ist vor allem als Konfirmationsspruch sehr beliebt. Vielleicht liegt das daran, dass der Spruch zwar auf der einen Seite eine Ermahnung ist, auf der anderen Seite aber zunächst einmal die angeredete Person als "gut" voraussetzt – als einen guten Menschen, der aber von Bösem bedroht ist. Wer seinem Kind dieses christliche Menschenbild vermitteln möchte, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute!”
Römer 12,21
Dies soll der Taufspruch werden!
Wie in der Antike üblich, sind auch die neutestamentlichen Briefe häufig mit Mahnungen versehen. In diesem Fall stammt der Satz aus der Feder des Apostels Paulus, der sich in einem Brief der Gemeinde in Rom vorstellt. Der Vers steht in einem Abschnitt, in dem Paulus sein Verständnis der christlichen Feindesliebe erläutert. Wer seinem Feind Gutes tut, wird nicht ihn, sondern die Feindschaft selbst überwinden.
Dieser Vers ist vor allem als Konfirmationsspruch sehr beliebt. Vielleicht liegt das daran, dass der Spruch zwar auf der einen Seite eine Ermahnung ist, auf der anderen Seite aber zunächst einmal die angeredete Person als "gut" voraussetzt – als einen guten Menschen, der aber von Bösem bedroht ist. Wer seinem Kind dieses christliche Menschenbild vermitteln möchte, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute!”
Römer 12,21
Dies soll der Taufspruch werden!
Wie in der Antike üblich, sind auch die neutestamentlichen Briefe häufig mit Mahnungen versehen. In diesem Fall stammt der Satz aus der Feder des Apostels Paulus, der sich in einem Brief der Gemeinde in Rom vorstellt. Der Vers steht in einem Abschnitt, in dem Paulus sein Verständnis der christlichen Feindesliebe erläutert. Wer seinem Feind Gutes tut, wird nicht ihn, sondern die Feindschaft selbst überwinden.
Dieser Vers ist vor allem als Konfirmationsspruch sehr beliebt. Vielleicht liegt das daran, dass der Spruch zwar auf der einen Seite eine Ermahnung ist, auf der anderen Seite aber zunächst einmal die angeredete Person als "gut" voraussetzt – als einen guten Menschen, der aber von Bösem bedroht ist. Wer seinem Kind dieses christliche Menschenbild vermitteln möchte, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Lass dich vom Bösen nicht besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute.”
Römer 12,21
Dies soll der Taufspruch werden!
Wie in der Antike üblich, sind auch die neutestamentlichen Briefe häufig mit Mahnungen versehen. In diesem Fall stammt der Satz aus der Feder des Apostels Paulus, der sich in einem Brief der Gemeinde in Rom vorstellt. Der Vers steht in einem Abschnitt, in dem Paulus sein Verständnis der christlichen Feindesliebe erläutert. Wer seinem Feind Gutes tut, wird nicht ihn, sondern die Feindschaft selbst überwinden.
Dieser Vers ist vor allem als Konfirmationsspruch sehr beliebt. Vielleicht liegt das daran, dass der Spruch zwar auf der einen Seite eine Ermahnung ist, auf der anderen Seite aber zunächst einmal die angeredete Person als "gut" voraussetzt – als einen guten Menschen, der aber von Bösem bedroht ist. Wer seinem Kind dieses christliche Menschenbild vermitteln möchte, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Ein Geduldiger ist besser als ein Starker und wer sich selbst beherrscht, besser als einer, der Städte einnimmt.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Geduld haben ist besser als ein Kriegsheld sein. Sich beherrschen ist besser als Städte erobern.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Besser ein Langmütiger als ein Kriegsheld, besser, wer sich selbst beherrscht, als wer eine Stadt erobert.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Besser langmütig sein als ein Kriegsheld, und besser sich selbst beherrschen als Städte bezwingen.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Der HERR behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele.”
Psalm 121,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem biblischen Reisesegen. Mit diesem Satz wird ein Reisender unter den persönlichen Schutz Gottes gestellt.
Eine Taufe ist keine magische Handlung. Wir können durch die Taufe keinem Kind ersparen, dass das Leben auch ihm böse mitspielen wird. Doch der Wunsch, dass Gott den Täufling behüten soll, dass er die Seele des Kindes behüten soll, gehört zur Taufe dazu. Gerade die Seele, das Lebendige in uns, soll Gott bewahren, und zwar sogar über das Leben hier auf der Erde hinweg. Das wünschen wir uns und auch den Kindern, die wir taufen.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Der Herr behütet dich vor allem Bösen. Er wacht gewiss über dein Leben.”
Psalm 121,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem biblischen Reisesegen. Mit diesem Satz wird ein Reisender unter den persönlichen Schutz Gottes gestellt.
Eine Taufe ist keine magische Handlung. Wir können durch die Taufe keinem Kind ersparen, dass das Leben auch ihm böse mitspielen wird. Doch der Wunsch, dass Gott den Täufling behüten soll, dass er die Seele des Kindes behüten soll, gehört zur Taufe dazu. Gerade die Seele, das Lebendige in uns, soll Gott bewahren, und zwar sogar über das Leben hier auf der Erde hinweg. Das wünschen wir uns und auch den Kindern, die wir taufen.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Der HERR behütet dich vor allem Bösen, er behütet dein Leben.”
Psalm 121,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem biblischen Reisesegen. Mit diesem Satz wird ein Reisender unter den persönlichen Schutz Gottes gestellt.
Eine Taufe ist keine magische Handlung. Wir können durch die Taufe keinem Kind ersparen, dass das Leben auch ihm böse mitspielen wird. Doch der Wunsch, dass Gott den Täufling behüten soll, dass er die Seele des Kindes behüten soll, gehört zur Taufe dazu. Gerade die Seele, das Lebendige in uns, soll Gott bewahren, und zwar sogar über das Leben hier auf der Erde hinweg. Das wünschen wir uns und auch den Kindern, die wir taufen.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Der HERR behütet dich vor allem Bösen, er behütet dein Leben.”
Psalm 121,7
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht in einem biblischen Reisesegen. Mit diesem Satz wird ein Reisender unter den persönlichen Schutz Gottes gestellt.
Eine Taufe ist keine magische Handlung. Wir können durch die Taufe keinem Kind ersparen, dass das Leben auch ihm böse mitspielen wird. Doch der Wunsch, dass Gott den Täufling behüten soll, dass er die Seele des Kindes behüten soll, gehört zur Taufe dazu. Gerade die Seele, das Lebendige in uns, soll Gott bewahren, und zwar sogar über das Leben hier auf der Erde hinweg. Das wünschen wir uns und auch den Kindern, die wir taufen.
“Der Herr ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr wirkt nämlich durch seinen Geist. Und wo der Geist des Herrn wirkt, da herrscht Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr aber ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr aber, das ist der Geist; und wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Und ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.”
1.Mose 12,2b
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.
In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.
“Ich will dich segnen und deinen Namen groß machen, sodass du ein Segen sein wirst.”
1.Mose 12,2b
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.
In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.
“Ich werde dich segnen und deinen Namen groß machen. Ein Segen sollst du sein.”
1.Mose 12,2b
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.
In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.
“Ich will dich segnen und deinen Namen gross machen, und du wirst ein Segen sein.”
1.Mose 12,2b
Dies soll der Taufspruch werden!
Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.
In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.
“Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Ich danke dir und staune, dass ich so wunderbar geschaffen bin. Ich weiß, wie wundervoll deine Werke sind.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Ich danke dir, dass ich so staunenswert und wunderbar gestaltet bin. Ich weiß es genau: Wunderbar sind deine Werke.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Ich preise dich, dass ich so herrlich, so wunderbar geschaffen bin; meine Seele weiss dies wohl.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Wer aber auf den HERRN hofft, den wird die Güte umfangen.”
Psalm 32,10b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Gedicht, das lehren soll, wie gut es ist, Gott seine Schuld zu bekennen und so Vergebung zu bekommen. Der Psalm sagt, dass man durch Gottes gütige Vergebung sogar Heilung erfährt und schlimmste Situationen übersteht. Wer sich gegen Gott stellt, so der Psalm, "hat viel Plage". Wer sich Gott anvertraut, den umgibt er mit Gnade.
Die Vorstellung, sich Gott so ganz anvertrauen zu können, dass man ihm nichts verheimlichen will, ist sehr schön. Es entlastet, wenn man weiß, dass man Schlimmes getan hat, und es Gott sagen kann im Vertrauen darauf, dass er gütig ist und verzeiht. Das lohnt sich, seinem Kind mit auf den Weg zu geben.
“Wer sich aber auf den Herrn verlässt, den umgibt seine Güte von allen Seiten.”
Psalm 32,10b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Gedicht, das lehren soll, wie gut es ist, Gott seine Schuld zu bekennen und so Vergebung zu bekommen. Der Psalm sagt, dass man durch Gottes gütige Vergebung sogar Heilung erfährt und schlimmste Situationen übersteht. Wer sich gegen Gott stellt, so der Psalm, "hat viel Plage". Wer sich Gott anvertraut, den umgibt er mit Gnade.
Die Vorstellung, sich Gott so ganz anvertrauen zu können, dass man ihm nichts verheimlichen will, ist sehr schön. Es entlastet, wenn man weiß, dass man Schlimmes getan hat, und es Gott sagen kann im Vertrauen darauf, dass er gütig ist und verzeiht. Das lohnt sich, seinem Kind mit auf den Weg zu geben.
“… doch wer dem HERRN vertraut, den wird er mit seiner Huld umgeben.”
Psalm 32,10b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Gedicht, das lehren soll, wie gut es ist, Gott seine Schuld zu bekennen und so Vergebung zu bekommen. Der Psalm sagt, dass man durch Gottes gütige Vergebung sogar Heilung erfährt und schlimmste Situationen übersteht. Wer sich gegen Gott stellt, so der Psalm, "hat viel Plage". Wer sich Gott anvertraut, den umgibt er mit Gnade.
Die Vorstellung, sich Gott so ganz anvertrauen zu können, dass man ihm nichts verheimlichen will, ist sehr schön. Es entlastet, wenn man weiß, dass man Schlimmes getan hat, und es Gott sagen kann im Vertrauen darauf, dass er gütig ist und verzeiht. Das lohnt sich, seinem Kind mit auf den Weg zu geben.
“Wer aber auf den HERRN vertraut, den umgibt er mit Gnade.”
Psalm 32,10b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Gedicht, das lehren soll, wie gut es ist, Gott seine Schuld zu bekennen und so Vergebung zu bekommen. Der Psalm sagt, dass man durch Gottes gütige Vergebung sogar Heilung erfährt und schlimmste Situationen übersteht. Wer sich gegen Gott stellt, so der Psalm, "hat viel Plage". Wer sich Gott anvertraut, den umgibt er mit Gnade.
Die Vorstellung, sich Gott so ganz anvertrauen zu können, dass man ihm nichts verheimlichen will, ist sehr schön. Es entlastet, wenn man weiß, dass man Schlimmes getan hat, und es Gott sagen kann im Vertrauen darauf, dass er gütig ist und verzeiht. Das lohnt sich, seinem Kind mit auf den Weg zu geben.
“Denn Weisheit wird in dein Herz eingehen, und Erkenntnis wird deiner Seele lieblich sein,Besonnenheit wird dich bewahren und Einsicht dich behüten,”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Weisheit kommt in dein Herz. Wissen wird deiner Seele guttun. Besonnenheit wacht über dein Leben. Einsicht behütet dich auf Schritt und Tritt.”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Denn Weisheit zieht ein in dein Herz, Erkenntnis beglückt deine Seele. Besonnenheit wacht über dir und Einsicht behütet dich.”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Denn die Weisheit wird in dein Herz einziehen,und das Wissen wird deiner Seele wohltun. Die Umsicht wird über dir wachen,die Einsicht wird dich beschützen.”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Aber alle, die auf den Herrn hoffen, bekommen neue Kraft. Sie fliegen dahin wie Adler. Sie rennen und werden nicht matt, sie laufen und werden nicht müde.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Die aber auf den HERRN hoffen, empfangen neue Kraft, wie Adlern wachsen ihnen Flügel. Sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und werden nicht matt.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Die aber, die auf den HERRN hoffen, empfangen neue Kraft, wie Adlern wachsen ihnen Schwingen, sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und ermatten nicht.”
Jesaja 40,31
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist der letzte aus einer Rede, in der der Prophet Jesaja die unvergleichliche Größe Gottes beschreibt. Gott ist so groß, dass es geradezu lächerlich ist zu versuchen, ihn in einem Bild darzustellen. Er ist viel größer als alles, was ein Bild darstellen könnte. Und wer sich auf diesen unsichtbaren und gleichzeitig unbeschreiblich großen Gott verlässt, der wird wahrhafte Stärke bekommen.
Wer wünscht sich nicht, immer wieder neue Kraft zu bekommen, selbst wenn man erschöpft und matt ist! Dieser Vers als Taufspruch sagt: Du kannst dich darauf verlassen, dass Gott dir immer wieder neue Kraft schenken will.
“Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.”
Jeremia 29,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jememia sagt ihnen, dass Gott sie nicht vergessen hat, dass sie sich aber noch gedulden müssen, bis sie in die Heimat zurückkehren dürfen.
Gerade wenn es einem nicht gutgeht, wenn man leidet, ist es schwer, geduldig zu sein und darauf zu warten, dass es besser werden wird. Da kann es sehr guttun, sich zu vergewissern, dass Gott Gedanken des Friedens über uns hat. Daran kann dieser Taufspruch erinnern.
“Denn ich weiß, was ich mit euch vorhabe. – Ausspruch des Herrn – Ich habe Pläne des Friedens und nicht des Unheils. Ich will euch Zukunft und Hoffnung schenken.”
Jeremia 29,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jememia sagt ihnen, dass Gott sie nicht vergessen hat, dass sie sich aber noch gedulden müssen, bis sie in die Heimat zurückkehren dürfen.
Gerade wenn es einem nicht gutgeht, wenn man leidet, ist es schwer, geduldig zu sein und darauf zu warten, dass es besser werden wird. Da kann es sehr guttun, sich zu vergewissern, dass Gott Gedanken des Friedens über uns hat. Daran kann dieser Taufspruch erinnern.
“Denn ich, ich kenne die Gedanken, die ich für euch denke – Spruch des HERRN –, Gedanken des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.”
Jeremia 29,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jememia sagt ihnen, dass Gott sie nicht vergessen hat, dass sie sich aber noch gedulden müssen, bis sie in die Heimat zurückkehren dürfen.
Gerade wenn es einem nicht gutgeht, wenn man leidet, ist es schwer, geduldig zu sein und darauf zu warten, dass es besser werden wird. Da kann es sehr guttun, sich zu vergewissern, dass Gott Gedanken des Friedens über uns hat. Daran kann dieser Taufspruch erinnern.
“Denn ich, ich kenne die Gedanken, die ich über euch denke, Spruch des HERRN, Gedanken des Friedens und nicht zum Unheil, um euch eine Zukunft zu geben und Hoffnung.”
Jeremia 29,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jememia sagt ihnen, dass Gott sie nicht vergessen hat, dass sie sich aber noch gedulden müssen, bis sie in die Heimat zurückkehren dürfen.
Gerade wenn es einem nicht gutgeht, wenn man leidet, ist es schwer, geduldig zu sein und darauf zu warten, dass es besser werden wird. Da kann es sehr guttun, sich zu vergewissern, dass Gott Gedanken des Friedens über uns hat. Daran kann dieser Taufspruch erinnern.
“Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen.”
Römer 8,28a
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.
Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.
“Wir wissen aber: Denen, die Gott lieben, dient alles zum Guten.”
Römer 8,28a
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.
Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.
“Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alles zum Guten gereicht.”
Römer 8,28a
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.
Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.
“Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alles zum Guten dient.”
Römer 8,28a
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.
Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.
“Und der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein, und der Ertrag der Gerechtigkeit wird Ruhe und Sicherheit sein auf ewig,”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
“Die Gerechtigkeit sorgt für Frieden, sie bringt Ruhe und Sicherheit für alle Zeiten.”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
“Das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein und der Ertrag der Gerechtigkeit sind Ruhe und Sicherheit für immer.”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
“Und das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein und der Ertrag der Gerechtigkeit Ruhe und Sicherheit für immer.”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Kirchenrat Christoph Breit
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)