“Denn Weisheit wird in dein Herz eingehen, und Erkenntnis wird deiner Seele lieblich sein,Besonnenheit wird dich bewahren und Einsicht dich behüten,”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Weisheit kommt in dein Herz. Wissen wird deiner Seele guttun. Besonnenheit wacht über dein Leben. Einsicht behütet dich auf Schritt und Tritt.”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Denn Weisheit zieht ein in dein Herz, Erkenntnis beglückt deine Seele. Besonnenheit wacht über dir und Einsicht behütet dich.”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Denn die Weisheit wird in dein Herz einziehen,und das Wissen wird deiner Seele wohltun. Die Umsicht wird über dir wachen,die Einsicht wird dich beschützen.”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Und der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein, und der Ertrag der Gerechtigkeit wird Ruhe und Sicherheit sein auf ewig,”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
“Die Gerechtigkeit sorgt für Frieden, sie bringt Ruhe und Sicherheit für alle Zeiten.”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
“Das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein und der Ertrag der Gerechtigkeit sind Ruhe und Sicherheit für immer.”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
“Und das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein und der Ertrag der Gerechtigkeit Ruhe und Sicherheit für immer.”
Jesaja 32,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt vom Propheten Jesaja und gehört in eine sehr bedrohliche Situation. Die Stadt Jerusalem wird von feindlichen Truppen bedroht. Auf der einen Seite sieht Jesaja der Bedrohung ins Auge, auf der anderen Seite stellt er der aktuellen Lage ein Bild gegenüber, das reiner Friede ist. Zerstörung und Not sind zeitlich begrenzt, aber der kommende Friede wird ewig dauern.
Wer seinem Kind mit auf den Weg geben will, dass es im Leben einerseits unruhige und kämpferische Phasen geben wird, dass aber anschließend Frieden einkehren wird, könnte diesen Vers als Taufspruch wählen.
“Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch! Das ist das Gesetz und die Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Behandelt andere Menschen genau so, wie ihr selbst behandelt werden wollt. Denn so steht es im Gesetz und bei den Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Wie immer ihr wollt, dass die Leute mit euch umgehen, so geht auch mit ihnen um! Denn darin besteht das Gesetz und die Propheten.”
Matthäus 7,12
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. Für das gemeinsame Leben von Menschen wird dieser Satz auch die "Goldene Regel" genannt, weil er einen Grundsatz des guten menschlichen Miteinanders auf den Punkt bringt, der auch von Nichtchristen durchaus geteilt werden kann.
Viele Eltern fragen sich, wovon sich ihr Kind in seinem Leben einmal leiten lassen wird und wie es gut leben kann. Wer dem eigenen Kind eine solche Grundregel für das Leben mit anderen Menschen auf den Weg mitgeben will oder für sich selbst sucht, wird in diesem Satz einen sehr geeigneten Taufspruch finden.
“Der Herr ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr wirkt nämlich durch seinen Geist. Und wo der Geist des Herrn wirkt, da herrscht Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr aber ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr aber, das ist der Geist; und wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Ein Geduldiger ist besser als ein Starker und wer sich selbst beherrscht, besser als einer, der Städte einnimmt.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Geduld haben ist besser als ein Kriegsheld sein. Sich beherrschen ist besser als Städte erobern.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Besser ein Langmütiger als ein Kriegsheld, besser, wer sich selbst beherrscht, als wer eine Stadt erobert.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Besser langmütig sein als ein Kriegsheld, und besser sich selbst beherrschen als Städte bezwingen.”
Sprüche 16,32
Dies soll der Taufspruch werden!
Das Buch der Sprüche ist eine Sammlung von Ratschlägen und Einsichten, die gesammelt wurden, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Dieser Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Dies kann manchmal bis in sehr konkretes Verhalten hineingehen, wie man an diesem Vers sieht: Im Leben kommt man mit Geduld und Selbstbeherrschung weiter als mit Stärke und Gewalt.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Denn wer mit dem Herzen glaubt, wird gerecht.”
Römer 10,10
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom stellt der Apostel Paulus sich und seine Theologie vor, bevor er sie besuchen kommt. Dieser Vers stellt einen wichtigen Grundsatz dieser Theologie dar. Paulus versucht, deutlich zu machen, dass jeder Mensch direkten Zugang durch Gott hat, wenn er nur glaubt.
Die Worte dieses Verses klingen in heutigen Ohren schwer verständlich. Was soll es bedeuten, "gerecht" zu sein? Haben nicht alle Menschen gute und böse Anteile? Wenn man sich aber verdeutlicht, dass es in diesem Satz um die Beziehung zu Gott geht, kann man den Satz sinngemäß so verstehen: Für eine gute Beziehung zu Gott braucht es nichts weiter als den Glauben daran, dass ich diese Beziehung lohnt. Wer seinem Kind das wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Denn aus dem Herzen kommt der Glaube, der gerecht macht. Und aus dem Mund kommt das Bekenntnis, das zur Rettung führt.”
Römer 10,10
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom stellt der Apostel Paulus sich und seine Theologie vor, bevor er sie besuchen kommt. Dieser Vers stellt einen wichtigen Grundsatz dieser Theologie dar. Paulus versucht, deutlich zu machen, dass jeder Mensch direkten Zugang durch Gott hat, wenn er nur glaubt.
Die Worte dieses Verses klingen in heutigen Ohren schwer verständlich. Was soll es bedeuten, "gerecht" zu sein? Haben nicht alle Menschen gute und böse Anteile? Wenn man sich aber verdeutlicht, dass es in diesem Satz um die Beziehung zu Gott geht, kann man den Satz sinngemäß so verstehen: Für eine gute Beziehung zu Gott braucht es nichts weiter als den Glauben daran, dass ich diese Beziehung lohnt. Wer seinem Kind das wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Denn mit dem Herzen glaubt man und das führt zur Gerechtigkeit.”
Römer 10,10
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom stellt der Apostel Paulus sich und seine Theologie vor, bevor er sie besuchen kommt. Dieser Vers stellt einen wichtigen Grundsatz dieser Theologie dar. Paulus versucht, deutlich zu machen, dass jeder Mensch direkten Zugang durch Gott hat, wenn er nur glaubt.
Die Worte dieses Verses klingen in heutigen Ohren schwer verständlich. Was soll es bedeuten, "gerecht" zu sein? Haben nicht alle Menschen gute und böse Anteile? Wenn man sich aber verdeutlicht, dass es in diesem Satz um die Beziehung zu Gott geht, kann man den Satz sinngemäß so verstehen: Für eine gute Beziehung zu Gott braucht es nichts weiter als den Glauben daran, dass ich diese Beziehung lohnt. Wer seinem Kind das wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Mit dem Herzen nämlich glaubt man, auf Gerechtigkeit hin;”
Römer 10,10
Dies soll der Taufspruch werden!
In seinem Brief an die Gemeinde in Rom stellt der Apostel Paulus sich und seine Theologie vor, bevor er sie besuchen kommt. Dieser Vers stellt einen wichtigen Grundsatz dieser Theologie dar. Paulus versucht, deutlich zu machen, dass jeder Mensch direkten Zugang durch Gott hat, wenn er nur glaubt.
Die Worte dieses Verses klingen in heutigen Ohren schwer verständlich. Was soll es bedeuten, "gerecht" zu sein? Haben nicht alle Menschen gute und böse Anteile? Wenn man sich aber verdeutlicht, dass es in diesem Satz um die Beziehung zu Gott geht, kann man den Satz sinngemäß so verstehen: Für eine gute Beziehung zu Gott braucht es nichts weiter als den Glauben daran, dass ich diese Beziehung lohnt. Wer seinem Kind das wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege, spricht der HERR, sondern so viel der Himmel höher ist als die Erde, so sind auch meine Wege höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken.”
Jesaja 55,8-9
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja ruft sein Volk dazu auf, Gott zu suchen. Dabei betont er, dass Gottes Gedanken und Wege ganz anders sind als die der Menschen.
Wer Gott sucht, muss sich immer wieder klarmachen, dass vieles von dem, was wir über Gott sagen, eben Menschengedanken entspringt. Häufig machen solche Menschengedanken Gott enger und kleiner, als er ist. Seine Gerechtigkeit ist eine andere als unsere, und darum ist auch seine Liebe viel größer, als Menschenliebe es je sein kann. Der Spruch kann als Taufspruch dazu anregen, Gott auch auf solchen Wegstrecken im Leben zu entdecken, wo man ihn zunächst nicht vermutet hätte.
“Meine Pläne sind anders als eure Pläne und meine Wege anders als eure Wege. Wie weit entfernt ist doch der Himmel von der Erde! So fern sind meine Wege von euren Wegen und meine Pläne von euren Plänen.”
Jesaja 55,8-9
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja ruft sein Volk dazu auf, Gott zu suchen. Dabei betont er, dass Gottes Gedanken und Wege ganz anders sind als die der Menschen.
Wer Gott sucht, muss sich immer wieder klarmachen, dass vieles von dem, was wir über Gott sagen, eben Menschengedanken entspringt. Häufig machen solche Menschengedanken Gott enger und kleiner, als er ist. Seine Gerechtigkeit ist eine andere als unsere, und darum ist auch seine Liebe viel größer, als Menschenliebe es je sein kann. Der Spruch kann als Taufspruch dazu anregen, Gott auch auf solchen Wegstrecken im Leben zu entdecken, wo man ihn zunächst nicht vermutet hätte.
“Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken und eure Wege sind nicht meine Wege – Spruch des HERRN. So hoch der Himmel über der Erde ist, so hoch erhaben sind meine Wege über eure Wege und meine Gedanken über eure Gedanken.”
Jesaja 55,8-9
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja ruft sein Volk dazu auf, Gott zu suchen. Dabei betont er, dass Gottes Gedanken und Wege ganz anders sind als die der Menschen.
Wer Gott sucht, muss sich immer wieder klarmachen, dass vieles von dem, was wir über Gott sagen, eben Menschengedanken entspringt. Häufig machen solche Menschengedanken Gott enger und kleiner, als er ist. Seine Gerechtigkeit ist eine andere als unsere, und darum ist auch seine Liebe viel größer, als Menschenliebe es je sein kann. Der Spruch kann als Taufspruch dazu anregen, Gott auch auf solchen Wegstrecken im Leben zu entdecken, wo man ihn zunächst nicht vermutet hätte.
“Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege, Spruch des HERRN, denn so hoch der Himmel über der Erde ist, so viel höher sind meine Wege als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken.”
Jesaja 55,8-9
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Prophet Jesaja ruft sein Volk dazu auf, Gott zu suchen. Dabei betont er, dass Gottes Gedanken und Wege ganz anders sind als die der Menschen.
Wer Gott sucht, muss sich immer wieder klarmachen, dass vieles von dem, was wir über Gott sagen, eben Menschengedanken entspringt. Häufig machen solche Menschengedanken Gott enger und kleiner, als er ist. Seine Gerechtigkeit ist eine andere als unsere, und darum ist auch seine Liebe viel größer, als Menschenliebe es je sein kann. Der Spruch kann als Taufspruch dazu anregen, Gott auch auf solchen Wegstrecken im Leben zu entdecken, wo man ihn zunächst nicht vermutet hätte.
“du stellst meine Füße auf weiten Raum.”
Psalm 31,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.
“Du hast mir weiten Raum gegeben, wo ich mich frei bewegen kann.”
Psalm 31,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.
“Du stelltest meine Füße in weiten Raum.”
Psalm 31,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.
“Du hast meine Füsse auf weiten Raum gestellt.”
Psalm 31,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.
Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.
“Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht.”
Psalm 36,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 36 ist ein großes Loblied auf die Gnade Gottes. Bei ihm kann man Zuflucht suchen und wird sie finden. In vielen besonders schönen Bildern schildert der Beter, wie gut es ihm bei Gott ergangen ist. Zwei dieser Bilder sind in diesem Vers vereint: die Quelle des Lebens und das Licht, in dem wir Gottes Licht sehen können. Wie klares Wasser, das aus dem Boden strömt, erfrischend und lebensnotwendig, und wie helles Licht, so ist Gott, und der Beter des Psalms wünscht allen Menschen, dass sie das erkennen können.
Dieser Vers eignet sich sehr gut dafür, in schönen Bildern auszudrücken, was der christliche Glaube einem Menschen schenkt: Leben, Frische, Licht – all das kann einem Menschen begegnen, wenn er sich auf Gott einlässt.
“Denn bei dir ist die Quelle des Lebens. In deinem Licht sehen wir das Licht.”
Psalm 36,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 36 ist ein großes Loblied auf die Gnade Gottes. Bei ihm kann man Zuflucht suchen und wird sie finden. In vielen besonders schönen Bildern schildert der Beter, wie gut es ihm bei Gott ergangen ist. Zwei dieser Bilder sind in diesem Vers vereint: die Quelle des Lebens und das Licht, in dem wir Gottes Licht sehen können. Wie klares Wasser, das aus dem Boden strömt, erfrischend und lebensnotwendig, und wie helles Licht, so ist Gott, und der Beter des Psalms wünscht allen Menschen, dass sie das erkennen können.
Dieser Vers eignet sich sehr gut dafür, in schönen Bildern auszudrücken, was der christliche Glaube einem Menschen schenkt: Leben, Frische, Licht – all das kann einem Menschen begegnen, wenn er sich auf Gott einlässt.
“Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht.”
Psalm 36,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 36 ist ein großes Loblied auf die Gnade Gottes. Bei ihm kann man Zuflucht suchen und wird sie finden. In vielen besonders schönen Bildern schildert der Beter, wie gut es ihm bei Gott ergangen ist. Zwei dieser Bilder sind in diesem Vers vereint: die Quelle des Lebens und das Licht, in dem wir Gottes Licht sehen können. Wie klares Wasser, das aus dem Boden strömt, erfrischend und lebensnotwendig, und wie helles Licht, so ist Gott, und der Beter des Psalms wünscht allen Menschen, dass sie das erkennen können.
Dieser Vers eignet sich sehr gut dafür, in schönen Bildern auszudrücken, was der christliche Glaube einem Menschen schenkt: Leben, Frische, Licht – all das kann einem Menschen begegnen, wenn er sich auf Gott einlässt.
“Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht.”
Psalm 36,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 36 ist ein großes Loblied auf die Gnade Gottes. Bei ihm kann man Zuflucht suchen und wird sie finden. In vielen besonders schönen Bildern schildert der Beter, wie gut es ihm bei Gott ergangen ist. Zwei dieser Bilder sind in diesem Vers vereint: die Quelle des Lebens und das Licht, in dem wir Gottes Licht sehen können. Wie klares Wasser, das aus dem Boden strömt, erfrischend und lebensnotwendig, und wie helles Licht, so ist Gott, und der Beter des Psalms wünscht allen Menschen, dass sie das erkennen können.
Dieser Vers eignet sich sehr gut dafür, in schönen Bildern auszudrücken, was der christliche Glaube einem Menschen schenkt: Leben, Frische, Licht – all das kann einem Menschen begegnen, wenn er sich auf Gott einlässt.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Wenn ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, so will ich mich von euch finden lassen, spricht der HERR.”
Jeremia 29,13-14
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jeremia kündigt ihnen an, dass Gott sie zurückrufen wird in die Heimat, wenn sie sich mit ganzem Herzen ihm zuwenden.
Als Taufspruch kann der Vers sagen, dass es nicht selbstverständlich ist, nach Gott zu fragen. Wenn man aber nach ihm zu suchen beginnt, dann wird er sich finden lassen und eine Rolle in unserem Leben spielen. Die Taufe eines Kindes ist nur der Anfang des Weges mit Gott. Dieser Spruch kann auf diesem Weg bis zu einer eigenen Entscheidung als Erwachsener begleiten.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Ihr werdet mich suchen, und ihr werdet mich finden. Ja, wenn ihr von ganzem Herzen nach mir fragt, dann lasse ich mich von euch finden. – Ausspruch des Herrn – Ich werde euer Schicksal wenden. Ich werde euch sammeln aus allen Völkern und von allen Orten, wohin ich euch verbannt habe. – Ausspruch des Herrn – Ich bringe euch an den Ort zurück, von dem ich euch weggeführt habe.”
Jeremia 29,13-14
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jeremia kündigt ihnen an, dass Gott sie zurückrufen wird in die Heimat, wenn sie sich mit ganzem Herzen ihm zuwenden.
Als Taufspruch kann der Vers sagen, dass es nicht selbstverständlich ist, nach Gott zu fragen. Wenn man aber nach ihm zu suchen beginnt, dann wird er sich finden lassen und eine Rolle in unserem Leben spielen. Die Taufe eines Kindes ist nur der Anfang des Weges mit Gott. Dieser Spruch kann auf diesem Weg bis zu einer eigenen Entscheidung als Erwachsener begleiten.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Wenn ihr nach mir fragt von ganzem Herzen. Und ich lasse mich von euch finden – Spruch des HERRN.”
Jeremia 29,13-14
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jeremia kündigt ihnen an, dass Gott sie zurückrufen wird in die Heimat, wenn sie sich mit ganzem Herzen ihm zuwenden.
Als Taufspruch kann der Vers sagen, dass es nicht selbstverständlich ist, nach Gott zu fragen. Wenn man aber nach ihm zu suchen beginnt, dann wird er sich finden lassen und eine Rolle in unserem Leben spielen. Die Taufe eines Kindes ist nur der Anfang des Weges mit Gott. Dieser Spruch kann auf diesem Weg bis zu einer eigenen Entscheidung als Erwachsener begleiten.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Wenn ihr nach mir fragt mit eurem ganzen Herzen. Dann werde ich mich für euch finden lassen, Spruch des HERRN.”
Jeremia 29,13-14
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Brief, den der Prophet Jeremia an diejenigen schreibt, die durch den Krieg Israels mit Babylon verschleppt wurden. Jeremia kündigt ihnen an, dass Gott sie zurückrufen wird in die Heimat, wenn sie sich mit ganzem Herzen ihm zuwenden.
Als Taufspruch kann der Vers sagen, dass es nicht selbstverständlich ist, nach Gott zu fragen. Wenn man aber nach ihm zu suchen beginnt, dann wird er sich finden lassen und eine Rolle in unserem Leben spielen. Die Taufe eines Kindes ist nur der Anfang des Weges mit Gott. Dieser Spruch kann auf diesem Weg bis zu einer eigenen Entscheidung als Erwachsener begleiten.
“Auf dass euer Glaube nicht stehe auf Menschenweisheit, sondern auf Gottes Kraft.”
1.Korinther 2,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Apostel Paulus beschäftigt sich am Anfang seines Briefes an die Gemeinde in Korinth mit der Frage, ob der Glaube an Jesus Christus etwas ist, für das man besonders weise sein müsste oder über ein Wissen verfügen, das anderen verborgen ist. Diese Vorstellung lehnt Paulus ab. Weisheit ist eine gute, aber menschliche Sache. Der Glaube kommt von Gott.
Als Taufspruch macht dieser Vers Mut, den Glauben immer wieder zu hinterfragen und neu zu entdecken, denn was immer auch Lehrer oder Pastorinnen erzählen mögen, letztlich haben sie keine "Weisheit", durch die sie Glauben wecken können. Das tut Gott höchstpersönlich.
“Denn euer Glaube sollte nicht aus menschlicher Weisheit kommen, sondern aus der Kraft Gottes.”
1.Korinther 2,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Apostel Paulus beschäftigt sich am Anfang seines Briefes an die Gemeinde in Korinth mit der Frage, ob der Glaube an Jesus Christus etwas ist, für das man besonders weise sein müsste oder über ein Wissen verfügen, das anderen verborgen ist. Diese Vorstellung lehnt Paulus ab. Weisheit ist eine gute, aber menschliche Sache. Der Glaube kommt von Gott.
Als Taufspruch macht dieser Vers Mut, den Glauben immer wieder zu hinterfragen und neu zu entdecken, denn was immer auch Lehrer oder Pastorinnen erzählen mögen, letztlich haben sie keine "Weisheit", durch die sie Glauben wecken können. Das tut Gott höchstpersönlich.
“Damit sich euer Glaube nicht auf Menschenweisheit stützte, sondern auf die Kraft Gottes.”
1.Korinther 2,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Apostel Paulus beschäftigt sich am Anfang seines Briefes an die Gemeinde in Korinth mit der Frage, ob der Glaube an Jesus Christus etwas ist, für das man besonders weise sein müsste oder über ein Wissen verfügen, das anderen verborgen ist. Diese Vorstellung lehnt Paulus ab. Weisheit ist eine gute, aber menschliche Sache. Der Glaube kommt von Gott.
Als Taufspruch macht dieser Vers Mut, den Glauben immer wieder zu hinterfragen und neu zu entdecken, denn was immer auch Lehrer oder Pastorinnen erzählen mögen, letztlich haben sie keine "Weisheit", durch die sie Glauben wecken können. Das tut Gott höchstpersönlich.
“Damit euer Glaube nicht in der Weisheit der Menschen, sondern in der Kraft Gottes gründe.”
1.Korinther 2,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Apostel Paulus beschäftigt sich am Anfang seines Briefes an die Gemeinde in Korinth mit der Frage, ob der Glaube an Jesus Christus etwas ist, für das man besonders weise sein müsste oder über ein Wissen verfügen, das anderen verborgen ist. Diese Vorstellung lehnt Paulus ab. Weisheit ist eine gute, aber menschliche Sache. Der Glaube kommt von Gott.
Als Taufspruch macht dieser Vers Mut, den Glauben immer wieder zu hinterfragen und neu zu entdecken, denn was immer auch Lehrer oder Pastorinnen erzählen mögen, letztlich haben sie keine "Weisheit", durch die sie Glauben wecken können. Das tut Gott höchstpersönlich.
“HERR, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.”
Psalm 36,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.
Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.
“Herr, deine Güte reicht bis an den Himmel und deine Wahrheit bis zu den Wolken.”
Psalm 36,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.
Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.
“HERR, deine Liebe reicht, so weit der Himmel ist, deine Treue bis zu den Wolken.”
Psalm 36,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.
Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.
“HERR, bis in den Himmel reicht deine Güte, bis zu den Wolken deine Treue.”
Psalm 36,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.
Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.
“Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Ich danke dir und staune, dass ich so wunderbar geschaffen bin. Ich weiß, wie wundervoll deine Werke sind.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Ich danke dir, dass ich so staunenswert und wunderbar gestaltet bin. Ich weiß es genau: Wunderbar sind deine Werke.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Ich preise dich, dass ich so herrlich, so wunderbar geschaffen bin; meine Seele weiss dies wohl.”
Psalm 139,14
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Dank an Gott stammt aus einem Gebet eines Angeklagten, also eines Menschen, auf den mit sehr strengem Blick geschaut wird. Der Betende wendet sich an Gott und bittet ihn, selbst derjenige zu sein, der sein Gewissen prüft. Für den Betenden ist klar: Niemand kennt ihn so gut wie Gott, und niemand schaut ihn so liebevoll an. Darum kann er Gott dafür danken, dass Gott ihn wunderbar gemacht hat – wunderbar wie die ganze Welt.
Jeder Mensch ist wunderbar gemacht von Gott. Das ist ein Grundgedanke des christlichen Glaubens. Es spielt keine Rolle, wie man aussieht oder wie gesund man ist: Jedes Leben ist gleich wertvoll. Das ist eine schöne Aussage, die man seinem Kind bei der Taufe mitgeben kann.
“Ich will ihn erhören und ihn anschauen. Ich will sein wie der üppige Wacholder. Von mir erhältst du deine Frucht.”
Hosea 14,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht im Buch des Propheten Hosea, das sich mit der Frage nach dem richtigen Glauben und dem richtigen Leben beschäftigt. Es fordert das Volk Israel dazu auf, an seinen Gott zu glauben und nicht fremden Göttern zu dienen. Ohne seinen Gott geht es Wege, die ihm nicht guttun. Glaubt es aber an seinen Gott, verspricht dieser, es auf gute Wege zu leiten: Wie die Tanne in jeder Jahreszeit grün ist, will auch Gott jederzeit für sein Volk da sein und den Menschen Gutes geben.
Auch bei der Taufe stellt sich die Frage, woran sich der Mensch, der da getauft wird, in seinem Leben orientieren wird. Gott bietet an, ihm oder ihr bei der Gestaltung des Lebens zur Seite zu stehen, und verspricht, dass es Früchte tragen wird, sich an ihm zu orientieren. Für Eltern, denen die Frage danach, wie das Kind einmal leben wird, oder auch für Jugendliche oder Erwachsene, die über ihre Lebensgestaltung nachdenken, kann dieser Satz ein guter Taufspruch sein.
“Ich bin doch dein Gott, der dir antwortet und dich freundlich ansieht. Ich bin für dich wie ein immergrüner Baum. Nur von mir kommt die Frucht, von der du lebst.”
Hosea 14,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht im Buch des Propheten Hosea, das sich mit der Frage nach dem richtigen Glauben und dem richtigen Leben beschäftigt. Es fordert das Volk Israel dazu auf, an seinen Gott zu glauben und nicht fremden Göttern zu dienen. Ohne seinen Gott geht es Wege, die ihm nicht guttun. Glaubt es aber an seinen Gott, verspricht dieser, es auf gute Wege zu leiten: Wie die Tanne in jeder Jahreszeit grün ist, will auch Gott jederzeit für sein Volk da sein und den Menschen Gutes geben.
Auch bei der Taufe stellt sich die Frage, woran sich der Mensch, der da getauft wird, in seinem Leben orientieren wird. Gott bietet an, ihm oder ihr bei der Gestaltung des Lebens zur Seite zu stehen, und verspricht, dass es Früchte tragen wird, sich an ihm zu orientieren. Für Eltern, denen die Frage danach, wie das Kind einmal leben wird, oder auch für Jugendliche oder Erwachsene, die über ihre Lebensgestaltung nachdenken, kann dieser Satz ein guter Taufspruch sein.
“Ich, ja, ich habe ihm geantwortet und achte auf ihn: Ich bin wie der grünende Wacholder, an mir findest du reiche Frucht.”
Hosea 14,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht im Buch des Propheten Hosea, das sich mit der Frage nach dem richtigen Glauben und dem richtigen Leben beschäftigt. Es fordert das Volk Israel dazu auf, an seinen Gott zu glauben und nicht fremden Göttern zu dienen. Ohne seinen Gott geht es Wege, die ihm nicht guttun. Glaubt es aber an seinen Gott, verspricht dieser, es auf gute Wege zu leiten: Wie die Tanne in jeder Jahreszeit grün ist, will auch Gott jederzeit für sein Volk da sein und den Menschen Gutes geben.
Auch bei der Taufe stellt sich die Frage, woran sich der Mensch, der da getauft wird, in seinem Leben orientieren wird. Gott bietet an, ihm oder ihr bei der Gestaltung des Lebens zur Seite zu stehen, und verspricht, dass es Früchte tragen wird, sich an ihm zu orientieren. Für Eltern, denen die Frage danach, wie das Kind einmal leben wird, oder auch für Jugendliche oder Erwachsene, die über ihre Lebensgestaltung nachdenken, kann dieser Satz ein guter Taufspruch sein.
“Ich selbst habe ihm geantwortet und schaue ihn an. Ich bin wie üppiger Wacholder, an mir ist Frucht für dich zu finden.”
Hosea 14,9b
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz steht im Buch des Propheten Hosea, das sich mit der Frage nach dem richtigen Glauben und dem richtigen Leben beschäftigt. Es fordert das Volk Israel dazu auf, an seinen Gott zu glauben und nicht fremden Göttern zu dienen. Ohne seinen Gott geht es Wege, die ihm nicht guttun. Glaubt es aber an seinen Gott, verspricht dieser, es auf gute Wege zu leiten: Wie die Tanne in jeder Jahreszeit grün ist, will auch Gott jederzeit für sein Volk da sein und den Menschen Gutes geben.
Auch bei der Taufe stellt sich die Frage, woran sich der Mensch, der da getauft wird, in seinem Leben orientieren wird. Gott bietet an, ihm oder ihr bei der Gestaltung des Lebens zur Seite zu stehen, und verspricht, dass es Früchte tragen wird, sich an ihm zu orientieren. Für Eltern, denen die Frage danach, wie das Kind einmal leben wird, oder auch für Jugendliche oder Erwachsene, die über ihre Lebensgestaltung nachdenken, kann dieser Satz ein guter Taufspruch sein.
“Denn es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der HERR, dein Erbarmer.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
“Berge können von der Stelle weichen und Hügel ins Wanken geraten. Aber meine Liebe weicht nicht von dir und mein Friedensbund wankt nicht. Das sagt der Herr, der Erbarmen mit dir hat.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
“Mögen auch die Berge weichen und die Hügel wanken – meine Huld wird nicht von dir weichen und der Bund meines Friedens nicht wanken.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
“Denn die Berge werden weichen und die Hügel wanken, meine Gnade aber wird nicht von dir weichen, und mein Friedensbund wird nicht wanken.”
Jesaja 54,10
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem großen Versprechen des Heils, das der Prophet Jesaja seinem Volk macht. Die durch Krieg zerstörte Stadt Jerusalem soll wieder aufgebaut werden – schöner als je zu vor, sogar schöner, als man sich das überhaupt vorstellen kann. Das alles geschieht, weil Gott seinen Bund mit seinem Volk niemals vergessen wird.
Christenmenschen verstehen sich als adoptierter Teil des Volkes Gottes. Wer sich taufen lässt, den "adoptiert" Gott ebenfalls. Gott wird ihn niemals verlassen, sondern immer an diesen Bund denken, was auch immer geschehen wird.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Kirchenrat Christoph Breit
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)